Als Skirennläufer war er das Maß der Dinge. Der Tennengauer Marcel Hirscher holte acht Mal in Folge den Ski-Weltcup. Er feierte 67 Weltcupsiege, stand bei Weltcuprennen 137 Mal auf dem Podium. Der zweifache Olympiasieger wurde zudem fünffacher Einzelweltmeister und zwei Mal Teamweltmeister. Jetzt, in seiner neuen Rolle als Skiproduzent, hat er ebenfalls ehrgeizige Pläne. Seine Ski namens Van Deer gibt es für die Piste, aber auch für Freerider, als Touren- und Kinderski. 1500 dieser exklusiven alpinen Fortbewegungsmittel werden heuer gefertigt. Von Hand. In Stuhlfelden.
Ihre neue Skimarke ist begehrt. Auch international. Wobei: Die gesamte Skiindustrie strengt sich sehr an, innovativ zu sein. Nur: Immer weniger Kinder fahren, scheint's, Ski. Wie bekommen wir den Nachwuchs zurück auf die Brettl? Marcel Hirscher: Fakt ist: Die Kinder sollten unbedingt wieder mehr Ski fahren. Deshalb finde ich zum Beispiel Initiativen wie "School on snow" sehr gut. Genau solche Dinge sind wichtig. Skifahren wird immer elitärer. Die Preise sind stolz. Solche Initiativen, wie erwähnt, sind deshalb eine super Sache. Denn Kinder finden dann, gut betreut, den Einstieg und den Weg zum Skisport. Genau das braucht es und vielleicht braucht es auch noch mehr davon.
Eine nächste Frage, die sich stellt: Und wie überzeuge ich Mama und Papa ebenfalls, dass Skifahren super ist, dass es gesund ist und das Miteinander in der Natur ein herrliches Erlebnis sein kann? Es ist natürlich schwierig, wenn die Eltern gar nicht Ski fahren. Umso wichtiger ist es, dass die Kinder, dass diese neue Generation im Skisport eben auch über die Schule, über Skitage und Schulskiwochen die Möglichkeiten zum Ausprobieren bekommt. Es ist bzw. wäre ganz einfach schade um unseren Nationalsport. Ich bin der Meinung, in Österreich sollte man Ski fahren.
Es macht ja auch viel Spaß. Unbedingt. Es ist aber auch eine Sportart, die nicht so leicht zu erlernen ist. Aber wenn du es kannst, wenn die Freude in dir ist, dann ist es ein Traum und bereichert jeden.