Neo-Gouverneur Martin Kocher versteht, dass die Politik die Inflation bei Lebensmitteln im Visier hat. Direkte Eingriffe in Preise hält er allerdings für begrenzt sinnvoll.
Neo-Gouverneur Martin Kocher versteht, dass die Politik die Inflation bei Lebensmitteln im Visier hat. Direkte Eingriffe in Preise hält er allerdings für begrenzt sinnvoll.
Der Automobilzulieferer Magna Steyr in Graz hat einen Fertigungsauftrag des chinesischen E-Autoherstellers XPeng erhalten, wie mehrere Medien am Montag übereinstimmend berichteten und Magna bestätigte. Über das Ausmaß des Auftrags und die Zahl der gefertigten Modelle bzw. Zeiträume wurde nichts
Für eine Sensation sorgt Leonie Teiber aus der Steiermark. Als erste weibliche Kfz-Technikerin, die für Österreich an den Start ging, holte sie sich gleich Gold. Insgesamt bringen die jungen Fachkräfte aus Österreich 6 Gold-, 3 Silber- und 3 Bronzemedaillen nach Hause.
Die Ökonomen der Bank Austria haben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum 2025 laut ihrem neuesten Konjunkturindikator unverändert bei plus 0,1 Prozent belassen. Damit schätzt das Geldhaus das Wachstum etwas schwächer ein als die Nationalbank, die in ihrer am Freitag vorgelegten Septemberprognose
Österreichs größter Baukonzern Strabag hat in Polen einen Großauftrag von der Staatsbahn PKP an Land gezogen. Die Strabag wird um 268 Mio. Euro bis Ende 2029 den Bahnhof Maksymilianowo in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern ausbauen und modernisieren, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Im Gefolge der Signa-Milliardenpleiten werden immer wieder auch Details aus dem Leben des nunmehr als Unternehmer insolventen und sich in U-Haft befindlichen Firmengründers Rene Benko bekannt. So soll Benko dem Berliner Architekturbüro OOW noch rund eine Million Euro für Einrichtungen schulden, geht
Der Homo digitalis urteilt rasend schnell und überall. Schuld daran sind auch die Gastronomen selbst, die jetzt die Geister nicht mehr loswerden, die sie gerufen haben.
Drei Tage vor dem "Tiroler Transitgipfel" mit Brennerbasistunnel (BBT)-Erkundungsstollen-Durchschlagsfeier übt Transitforum-Obmann Fritz Gurgiser scharfe Kritik. "Das ist ein steuerlich hochsubventioniertes Schmäh-Sackhüpfen. Ein Treffen der Pro-Transit-Lobbyisten", sagte Gurgiser im APA-Gespräch.
Eine gute Nachricht für alle Pick-up-Fans kam heute vom ÖVP-Wirtschaftsbund und ÖVP-Finanzstaatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl - die Befreiung von der Normverbrauchsabgabe NoVA für Kleinlaster gelte ab 15. September auch für Pick-ups mit Allradantrieb und Doppelkabine. Einziger Schönheitsfehler
Als Teenager erlebte Maggie Childs die drohende Abschiebung ihrer Mutter. Nun hat sie ein Start-up gegründet, das Zuwanderern Behördenwege erleichtern soll.
Der landeseigene Tiroler Energieversorger Tiwag hat Sicherheitsbedenken des WWF in Bezug auf den Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks erneut zurückgewiesen. Der von der NGO geäußerte Vergleich der dortigen Felsen und der "ähnlichen Charakteristik" wie im Schweizer Blatten sei "effektiv unzulässig", zumal
Die AUA wird ihre Flugzeugflotte deutlich verjüngen: So ist für die Kurz- und Mittelstrecke die Anschaffung von 17 neuen Airbus-Maschinen geplant. Die ersten Maschinen sollen bereits 2026 geliefert werden, wie die AUA am Montag einen Bericht von "Austrian Wings" bestätigte. Gleichzeitig soll die Flotte
Nach der Ende Mai erfolgten Fusion der "Vorarlberg Milch" mit dem niederösterreichischen Milchverarbeiter NÖM AG sind offenbar Veränderungen beim Sortiment geplant. Laut einem Bericht der "Vorarlberger Nachrichten" stehen 24 der 57 Produkte am Prüfstand, fast die Hälfte soll verschwinden. Bestätigt
Den Sozialpartnern steht wieder eine heiße Herbstlohnrunde bevor. Diese startet traditionell mit den richtungsweisenden Metaller-KV-Verhandlungen - so auch heuer, wenn Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter zu einem ersten Abtasten am Montag kommender Woche (22.9.) in der Wirtschaftskammer in Wien aufeinander
Am Donnerstag ist Tiroler Transit-"Großkampf- bzw. Feiertag." Am Brenner auf italienischem Staatsgebiet wird der Durchschlag zum Brennerbasistunnel-Erkundungsstollen gefeiert. Mit diesem wird es bei dem Projekt erstmals eine unterirdische Tunnelverbindung zwischen Österreich und Italien geben. Unter
Die Vorarlberger Polizei hat am Wochenende im Ortsgebiet von Lustenau einen Raser gestoppt. Der Mann war auf einer Landesstraße, auf der eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gilt, mit 132 Stundenkilometern unterwegs, teilte die Exekutive am Montag mit. Der Mann aus dem Bezirk Bregenz musste seinen
Minderjährige Straftäter erhalten in Wien künftig Begleitung - in Form von "Buddies". Dabei handelt es sich um professionell ausgebildete Betreuer, die regelmäßigen Kontakt zu den Kindern halten, wie Bildungs- und Jugendstadträtin Bettina Emmerling (NEOS) am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz