Die alte Bergbaustadt Schladming im steirischen Ennstal ist nun in aller Munde und seit der "Goldenen" im Nationenbewerb auch für uns Österreicher ein Ort des alpinen Erfolgs.
Ein in den Alpentälern weitverbreiteter Überrock trägt den Namen Schladminger und prägt natürlich auch bei der diesjährigen Skiweltmeisterschaft das heimische Erscheinungsbild.
Grundstoff ist ein Loden, der auf einem undicht gewebten Schurwollstoff aus Streichgarn basiert und nach dem Weben durch das Walken - das ist die Behandlung bei gleichzeitigem Einwirken von Nässe, Reibung und Wärme - zu einem dichten Gewebe verfilzt wird.
Das etwa 220 Zentimeter breite Rohgewebe wird zusammengewalkt und der Stoff noch mehrmals geraut, geschert und gebürstet. Einer Legende zufolge ist Loden durch einen Zufall entstanden. Eine Jägersfrau soll die Gewandung ihres Mannes allzu kräftig gereinigt haben und dadurch auf den Walkprozess gestoßen sein.
Die Herstellung von Loden auf gewerblicher Basis hat im oberen Ennstal, vor allem in der Ramsau und in Mandling, eine lange Tradition und schon im Mittelalter galt der Loden zu jenen Gütern, die als Zehent an die Grundherren abzuliefern waren. Am Fuße des Dachsteins, im Rössing, dem östlichen Teil der Ramsau, befindet sich die Urheimat des Schladminger Lodens.
Der älteste Gewerbebetrieb der Steiermark wurde 1434 erstmals urkundlich erwähnt.
Im Admonter Urbar vom Jahr 1434 steht: "Stubich und Eberl zahlen dem Probst als Steuer 3 Ellen Ennstaler Tuch", ein "Loden, der in der Gegend in vorzüglicher Güte erzeugt wird". Eine Spezialität ist der im Hause Steiner 1888 in Mandling erzeugte Perlloden nach dem ursprünglichen Verfahren der Hammerwalke. Aus diesem original Schladminger Loden werden die bekannten Schladminger Überröcke genäht, die sich nach wie vor größter Beliebtheit erfreuen.
Franz Steiner, der Urgroßvater der heutigen Geschäftsführer, war bereits zu Lebzeiten eine Legende: Im Jahr 1909 hatten er und sein Bruder Irg als erste die berüchtigte, senkrecht abfallende Dachstein-Südwand erklommen - in gewalkten Stoffhosen aus eigener Produktion! Die "Steiner-Route" gilt bis heute als eine der anspruchsvollsten Touren der Ostalpen.
Im Zuge der diesjährigen Skiweltmeisterschaft wurde auch ein WM-Schladminger vorgestellt, der mit Silberknöpfen auf den Bergbau in den Niederen Tauern verweist.
Hoffentlich wird es nicht Mode, den etwas leichteren Schladminger zur kurzen Lederhose zu tragen, mit der im Winter eigentlich nur Faschingsnarren unterwegs sind.
