Was wäre ein Fest ohne Musik, ohne klangvolle Unterstützung durch unsere Blasmusikkapellen? Eigentlich ist das ganz und gar unvorstellbar.
Jung und Alt sind davon berührt - im aktiven Einsatz oder als Besucher kirchlicher und weltlicher Festlichkeiten.
Im Miteinander der Generationen, im Fördern der Talente, im Unterhalten und im feierlichen Gestalten.
Die 151 Musikkapellen des Landes Salzburg sind wichtige Kulturträger und Vermittler eines wertvollen Kultur- und Musikguts.
Viele junge Menschen finden dabei den Weg zu einer besonderen Persönlichkeit, erleben eine prägende Gemeinschaft und stellen sich der Herausforderung einer Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen.
Ab dem 31. Lebensjahr kann das neu geschaffene Musikerleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold absolviert werden. Jede einzelne Musikerin und jeder einzelne Musiker leistet so einen unverzichtbaren Beitrag zur Pflege der österreichischen Blasmusiktradition, aber auch das Annehmen und Praktizieren zeitgenössischer Blasmusikliteratur ist eine wichtige Aufgabe und Herausforderung.
Seit dem Jahrtag im April 2012 ist nun der gebürtige Pinzgauer Christian Hörbiger als Landeskapellmeister für die Blasmusik im Land verantwortlich.
In der trägt das verdienstvolle Wirken seines Vorgängers reiche Frucht.
18 Jahre lang war Hans Ebner, Kapellmeister der Bergknappenmusikkapelle Bad Dürrnberg, als Landeskapellmeister tätig. Er gründete im Jahr 2000 das Salzburger Landesblasorchester und wurde vor allem für Verdienste um die Kirchenmusik in der Erzdiözese Salzburg bekannt und ausgezeichnet.
So wie Hans Ebner begann auch Christian Hörbiger mit acht Jahren seine musikalische Laufbahn in der heimatlichen Musikkapelle, lernte bei Kapellmeister Erwin Wieser das Tenorhorn und rückte als Zehnjähriger 1978 erstmals mit der Trachtenmusikkapelle Taxenbach aus.
Nach Abschluss seiner Rauchfangkehrerlehre kam er zur Militärmusik Salzburg und studierte an der Universität Mozarteum Instrumental- und Gesangspädagogik und das Konzertfach Posaune mit dem Schwerpunkt Ensembleleitung. Im Jahre 1995 schloss er dieses Studium erfolgreich ab und ist seit 1990 Lehrer am Musikum für Tenorhorn und Posaune.
Christian Hörbiger ist außerdem Mitglied des Bläserensembles Paris Lodron sowie beim Posaunenquartett Trombone Arte Quartett, bei der Außerfeldner Tanzlmusi, den Pongauer Bläsern und seit 2011 Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Kuchl.

