SN.AT / Kolumne / Aus der Heimat / Aus der Heimat

Die Gaudi im Herzkasperlzelt

Auf der "Oidn Wiesn", aber auch anderswo trifft man sie an, die Kasperl und Hanswurste. Einige haben wir besucht.

Die Gaudi im Herzkasperlzelt
Die Gaudi im Herzkasperlzelt
Die Gaudi im Herzkasperlzelt
Die Gaudi im Herzkasperlzelt

"I spring herein mit Trippen und Trappen, mit meiner Schalknarren-Kappen!" So beginnt der Schalknarr, ein enger Verwandter des Hanswurst, ein bäuerliches Rüpelspiel, das im Gasteiner Tal dem eigentlichen Schwerttanz der Bergknappen vorangeht.

Im Kontrast zu den Schwerttänzern soll der Schalknarr den besonderen Stand der Bergknappen hervorheben und mit bäuerlicher Schläue Missstände anprangern.

"Mit Pechen und Brennen der Seuche nachrennen" - heißt es in der Chronik über den Bindertanz, der am Ende der Pestzeit mit einem Hanswurst in den Reihen wieder neuen Lebensmut vermitteln sollte. Bunt und fröhlich sind die Binder, Küfer oder Schäffler durch die Gassen gezogen, um die verängstigten Menschen wieder aufzuheitern.

In der lebendigen Fortführung der Commedia dell'arte betritt der Hanswurst im ehemaligen Kärntnertortheater in Wien die Bretter der Bühne. Genau auf dem Platz, auf dem heute die Staatsoper steht.

Als populäre bäuerliche Figur trat der Hanswurst in Stücken des Jahrmarktstheaters und der Wanderbühnen auf.

Einen besonderen "Kasperl" erlebte die Münchner Kabarettszene in den 1980er-Jahren in der Person des leider viel zu früh verstorbenen Schauspielers Jörg Hube.

Er entwickelte - gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth Fanderl - jene Figur des Herzkasperls, die seine Paraderolle werden sollte und mit der er ab 1975 in verschiedenen Kabarettprogrammen glänzte. Auf der Jubiläumswiesn zum 200. Geburtstag des Oktoberfestes 2010 trug ein traditionelles Bierzelt auf dem Historischen Oktoberfest Jörg Hube zu Ehren den Namen Herzkasperl Festzelt.

Dieses war auch heuer wieder Mittelpunkt der "Oidn Wiesn" und Treffpunkt der Liebhaber einer neuen Volksmusikgeneration.

Der Wirt im Herzkasperl Festzelt, Beppi Bachmaier, bietet seit vielen Jahren in seiner beliebten Münchner Traditionsgaststätte Frauenhofer einer jungen Volksmusikszene eine Heimstätte. Auch das Herzkasperl Festzelt auf der "Oidn Wiesn" hat es sich auf die Fahnen geschrieben, ein außergewöhnliches Musikprogramm zu bieten, eine Unterhaltung zu ermöglichen und für Tanz und gute Laune zu sorgen.

Das Schöne am Herzkasperl-Zelt ist, dass es gemütlicher zugeht als in den großen Zelten.

Nicht nur, dass man beim Herzkasperl fast immer einen Platz bekommt, weil nur für ein Drittel der 1500 Plätze Reservierungen angenommen werden. Es ist halt charmanter.