Von den Anton-Wallner-Schützen bis zur Liedertafel Zell am See umspannt das Alphabet die volkskulturellen Vereine, die am kommenden Wochenende beim Gaufest in Stuhlfelden im Verband der Pinzgauer Heimatvereinigungen jubilieren.
Die Geschichte lehrt, dass immer dann, wenn eine Epoche zu Ende geht, die Menschen mit Sorge alle Veränderungen betrachten. Lieb gewonnene Traditionen scheinen in Gefahr zu sein, besondere Wertvorstellungen bekommen ein neues Gewicht. So war es auch vor hundert Jahren, als man im Land den Wert der Volkskultur überdachte und in allen Gauen Vereine zur Trachtenerhaltung gründete.
Im Jahr 1922 schlossen sich die ersten Gruppen im Pinzgau zum Gauverband der Heimatvereinigungen zusammen, in dem heute über 90 Vereine vertreten sind: Ranggler und Schützen, Trachtenfrauen und Plattler, ländliche Reiter und Schnalzer, Sing- und Theatergruppen, Goldgräber und Perchten. Seit 2010 steht die Bäuerin Elfriede Innerhofer, langjährige Obfrau der Trachtenfrauen Niedernsill, als erste Frau in der Geschichte dem Verband vor.
Mit einigem Stolz können wir im Alpenland auf eine bodenständige Kleidung verweisen, die Generationen verbindet und uns aus dem Einheitsbild der weltweiten Modekleidung heraushebt. So wie Gehöfte und Häuser unsere Salzburger Landschaft prägen, unterstreicht unser "Gewand" und die Gestaltung kirchlicher und weltlicher Feste gewachsene Strukturen. So wird regionale und überregionale Volkskultur greifbar und spürbar und kann sich Überliefertes mit Neuem verbinden.
Durch das beispielgebende Hilfsprojekt der Pinzgauer Heimatvereinigungen in Rumänien und die unermüdliche Betreuung durch Sepp Payer aus Saalfelden wird auch ein Verein aus Rupea in Rumänien an den Feierlichkeiten teilnehmen. Dass sich natürlich auch die übrigen Gaue als Gratulanten einstellen, ist wohl eine Selbstverständlichkeit, wobei allein aus dem Lungau 120 Trachtenfrauen ihr Kommen zugesagt haben.
Wie immer bei Gaufesten führt der Rangglerverband ein Alpencup-Ranggeln durch. Neben den Salzburgern nehmen auch Abordnungen der Rangglerverbände Bayern, Südtirol und Tirol teil.
Das Festwochenende in Stuhlfelden beginnt am Samstag mit einem Tanzlmusitreffen ab 20.00 Uhr im Festzelt. Am Sonntag geht es um 9.15 Uhr mit dem Aufmarsch zum Sportplatz weiter. Um 10.00 Uhr folgen Festmesse und Festakt, um 11.30 Uhr der große Festumzug mit Defilierung. Nach dem offiziellen Teil geht alles in einen Frühschoppen über. Es nehmen über 70 Vereine mit 1500 Aktiven teil. Ehrenformationen stellen die Historische Schützenkompanie Mittersill und Bürgermusik Mittersill.
Ein Fernsehhinweis: Der wöchentliche Hoagascht auf ServusTV (Freitag, 19.45 Uhr, Samstag, 15.00 Uhr) unternimmt diesmal eine Musikantenfahrt in das Salzkammergut. Nostalgisches Verkehrsmittel ist der in Zell am See stationierte und seinerzeit für den Staatsbesuch von Nikita Chruschtschow im Jahr 1960 umgebaute Saurer Bj. 1951.
