SN.AT / Kolumne / Aus der Heimat / Aus der Heimat

Ein letztes Mal beim "Jedermann"

Was vereint die kleine bayerische Gemeinde Riedering und die Festspielstadt Salzburg? Freude an Theater, Musik und Gesang.

2002 erlebte der Theaterregisseur Christian Stückl in der Großen Aula der Salzburger Universität ein Hirtenspiel mit den Riederinger Kindern. Dies hat ihn so beeindruckt, dass er die jungen Musikanten vom Fleck weg für das weltbekannte Mysterienspiel auf dem Domplatz engagierte. Und so spielten die Kinder in den vergangenen elf Jahren nicht nur den berühmten Eröffnungsmarsch, sondern karikierten auch als Spielansager die großen Rollen im "Spiel vom Sterben des reichen Mannes". Am 30. August ging mit dem letzten Auftritt beim "Jedermann" diese aufregende Zeit zu Ende und die Riederinger Kinder kehrten in ihre dörfliche Gemeinschaft am Simssee zurück. Der Simssee und sein kleinerer Bruder, der Tinninger See, liegen inmitten einer kaum berührten Landschaft westlich vom Chiemsee, deren Charakter typisch voralpenländisch ist. Eine Sehenswürdigkeit ist die Kirche in Neukirchen am Simssee, eine Wallfahrtskirche mit dem berühmten Gnadenbild Maria Stern.

Zwei Familien prägen hier nicht nur den örtlichen Trachtenverein, sondern sind seit Generationen als Sänger, Musikanten und Theaterleute weit über ihre Heimat hinaus bekannt. Die Huglbauernfamilie Staber und die Familie Brückner. Schorsch Staber d. Ä. war Mitglied der legendären Riederinger Sänger, die, seit den 1930er -Jahren mit Tobi Reiser bekannt, durch Jahrzehnte das Salzburger Adventsingen prägten. Zu den Riederinger Sängern in dritter Generation zählen heute: Sepp Staber, Huglbauer von Riedering, Schorsch Ransberger, Maler von Hackling am Irschenberg, Roman Messerer, Musiklehrer aus Eglharting, der den Gesang auch begleitet, und seit 1998 Franz Huber, vulgo Öttl, Bauer in Berg bei Grießstätt.

Anfang der 1990er-Jahre gründete man im Riederinger Trachtenverein eine Gruppe Weisenbläser und spannte dafür die eigenen Kinder zusammen. Daraus entwickelten sich die Riederinger Hirtenkinder und später die Jungen Riederinger Musikanten, die ihr Publikum bei Festen, Hochzeiten, Tanzveranstaltungen und Aufführungen im Münchner Volkstheater unterhalten.

Info: Im "Hoagascht" auf ServusTV (Fr., 19.45 Uhr, Sa., 15 Uhr) besucht Bertl Göttl die Riederinger Kinder beim letzten Auftritt auf der "Jedermann"-Bühne. Weiters: ein Treffen der Riederinger Sänger bei Franz Huber in Grießstätt und eine Probe der Riederinger Musikanten im Stammwirtshaus.