SN.AT / Kolumne / Aus der Heimat / Aus der Heimat

"Ich hab mich überlebt!"

Walter Deutsch - der wohl bedeutendste Volksmusikforscher in Österreich - feiert seinen 90. Geburtstag.

Ein Musikzimmer mit vielen Instrumenten, die Mutter, die gern sang und Gitarre spielte, der Vater Vollblutmusikant im Bozen der 1920er-Jahre.

Das sind die ersten Erinnerungen von Walter Deutsch, der am 29. April 1923 in Bozen geboren wurde. Anlässlich seines 90. Geburtstags meinte er scherzhaft "Ich glaub, ich hab mich überlebt!" - griff mit flinken Fingern in die Tasten des Klaviers und verwies mit klingenden Erinnerungen auf seine wichtigsten Lebensstationen.

Er spielt Klarinette in der Blasmusikkapelle Zwölfmalgrein, die sein Vater gründete, singt mit seinem hellen Sopran bei den Franziskanern und wird 1940 mit seiner Familie nach Kufstein ausgesiedelt. Der Krieg führt ihn nach Afrika und in die amerikanische Gefangenschaft, in der er dem Wiener Berufsmusiker Josef de Sordi begegnet. Dieser hilft ihm nach dem Krieg, in Wien als Korrepetitor an der Wiener Volksoper Fuß zu fassen.

Wissensdurstig und unermüdlich bildet sich Walter Deutsch in Wien weiter. Er beendet sein Studium in Musiktheorie, gründet mit Friedrich Cerha die Arbeitsgemeinschaft junger Komponisten, schreibt und komponiert für das Kellertheater und ist als "Freischaffender" auf jeden Schilling angewiesen.

In diese Zeit fallen erste Kontakte zur Wiener Singgemeinschaft, er übernimmt die musikalische Beratung, schreibt erste Volksmusiksätze und entwickelt sich zu einer neuen Persönlichkeit: vom Volksmusiker, Dirigenten und Komponisten zum Wissenschafter.

Ausgelöst durch die Rundfunkreform unter Gerd Bacher kommt es 1967 zur Gründung eines eigenen Niederösterreichischen Landesstudios, in dem Walter Deutsch in einer Baracke vor dem Funkhaus in der Argentinierstraße die Abteilung Volksmusik übernimmt. Von 1975 bis 1979 hat Walter Deutsch seine eigene Fernsehsendung im ORF.

Unter dem Titel "Fein sein, beinander bleibn" gestaltet er 39 Folgen, die er auch selbst moderiert. Seit fast einem Jahrhundert, davon 50 Jahre als Hochschulprofessor und Leiter des Instituts für Volksmusikforschung, das 1965 gegründet wurde, hinterlässt nun Walter Deutsch seine unverkennbaren Spuren und Wegweiser in der Musiklandschaft Österreichs.

Als bedeutendster Volksmusikforscher arbeitet er unermüdlich an seinem Vermächtnis weiter, dem bis jetzt 21-bändigen Werk "Corpus Musicae Popularis Austriacae", einem einzigartigen Zeugnis österreichischer Volksmusik.