Man glaubt es kaum, aber aktuell gibt es in Stadt und Land Salzburg rund einhundert unterschiedliche regionale Frauentrachten, die in ihrer Grundform erkennbar, in unterschiedlichsten Kreationen jedoch ganz persönliche Kleidungsstücke sind.
Die wirklich heimischen Dirndln und Trachten kommen nicht "von der Stange", sie sind Heimat pur und entsprechen den Wertvorstellungen unserer Zeit. Kontrollierte Materialien, Fertigung und somit Wertschöpfung im Lande, umweltschonend nach dem Motto "aus Alt mach Neu" und starke regionale Identität sind Kennzeichen der besonderen Qualität.
Heimische Trachten stehen somit - wie auch heimische Lebensmittel - ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und sinnvollem Umgang mit unseren Ressourcen! Es ist also höchst an der Zeit, die aktuellen Salzburger Dirndln und Trachten wieder einmal zu präsentieren. Dies geschieht in Verbindung mit dem ganz neu erschienenen, reich illustrierten, 112 Seitigen umfassenden Salzburger Trachtenbuch.
Mit Abbildungen und Beschreibungen von 98 regionalen Salzburger Dirndln und Festtrachten, Kurzbeschreibungen von Männertrachten und "enthüllenden Betrachtungen" zur rund 200 Jahre jungen Trachtengeschichte. "Die Trachtenmappen aus dem vergangenen Jahrhundert sind längst vergriffen und entsprechen auch nicht mehr dem gegenwärtigen Anspruch", sagt Hans Köhl, Leiter des Salzburger Heimatwerks. Er ist auch der Verfasser und Herausgeber dieses neuen Trachtenbuchs.
Als Grundlage für die Erarbeitung diente eine gemeinsam vom Salzburger Heimatwerk mit dem Landesverband Salzburger Heimatvereine und dem Referat Salzburger Volkskultur beim Amt der Salzburger Landesregierung durchgeführte Trachtenerhebung im gesamten Land. Vereinstrachten wurden im Buch nicht berücksichtigt, es sind ausschließlich Dirndl und Festtrachten abgebildet, wie sie von breiten Schichten der Bevölkerung getragen werden. Alle abgebildeten Modelle sind öffentliche Kulturgüter und können ohne Urheberrechtsansprüche als Grundlage zur Fertigung verwendet werden. Der Reigen der Landes-Trachtenschauen beginnt am Samstag, dem 26. April, um 20 Uhr in der Festhalle St. Michael im Lungau.
Weitere Termine:
■ Sonntag, 27. April, 18 Uhr, Kongresshaus Salzburg.
■ Freitag, 2. Mai, 20 Uhr, Pernerinsel Hallein.
■ Samstag, 3. Mai, 20 Uhr, Porsche Congress Center Zell am See.
■ Freitag, 9. Mai, 20 Uhr, Wallerseehalle Henndorf
■ Sonntag, 10. Mai, 20 Uhr, Kongresshaus St. Johann/Pg.
SN-Info: Im "Hoagascht" bei Servus TV am Freitag um 19.40 Uhr dreht sich auch alles um die Tracht, und zwar um Maßgeschneidertes für den Mann: Darauf hat sich Schneidermeister Georg Staber (25) spezialisiert. Christina Brunauer besucht den Musikanten und Volksschauspieler in Riedering (Bayern).