SN.AT / Kolumne / Brüsseler Spitzen / Brüsseler Spitzen

Viele Sprachen, hohe Kosten

Auf Initiative Spaniens sollen Baskisch, Galicisch und Katalanisch zu EU-Amtssprachen werden. Derzeit gibt es 24. Die Ausgaben für die Mehrsprachigkeit liegen schon jetzt bei jenseits einer Milliarde Euro jährlich.

Thomas Sendlhofer
Von Simultanübersetzungen bei Ausschuss- und Plenarsitzungen bis zur Übersetzung von legislativen Dokumenten: Allein das Europäische Parlament beschäftigt rund 600 Übersetzerinnen und Übersetzer, etwa 30 Prozent der Leistungen sind an freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgelagert.
Von Simultanübersetzungen bei Ausschuss- und Plenarsitzungen bis zur Übersetzung von legislativen Dokumenten: Allein das Europäische Parlament beschäftigt rund 600 Übersetzerinnen und Übersetzer, etwa 30 Prozent der Leistungen sind an freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgelagert.

"In Vielfalt geeint." So lautet seit 2000 das offizielle Motto der Europäischen Union. Mit der schrittweisen Südosterweiterung ist nicht nur die Zahl der Mitgliedsländer gestiegen. Auch beim Sprachgebrauch ist es im EU-Betrieb deutlich bunter geworden. Von Bulgarisch bis Ungarisch: Die ...