Sylvia Wörgetter und Martin Stricker sind SN-Korrespondenten in Brüssel. In ihrem Blog berichten sie über Alltägliches und Auffälliges, Ernstes und Unernstes, über Politik und das ganz normale Leben im Zentrum der EU.

Viele Sprachen, hohe Kosten

Auf Initiative Spaniens sollen Baskisch, Galicisch und Katalanisch zu EU-Amtssprachen werden. Derzeit gibt es 24. Die Ausgaben für die Mehrsprachigkeit liegen schon jetzt bei jenseits einer Milliarde Euro jährlich.

Thomas Sendlhofer

Europa läuft im Sommerbetrieb

Der August ist da und im Europaviertel in Brüssel ist jetzt wirklich das Licht aus. Oder fast. Denn ein paar Leute müssen immer die Stellung halten in Europas Hauptstadt. Ansonsten aber ist alles auf Urlaub. Was dazu führt, dass - gefühlt - alles geschlossen ist. Zahlreiche Bäcker, Metzger, Restaurants

Sylvia Wörgetter

Brüssel sperrt zu: Carla hat schon längst geschlossen

An der Eingangstür ist ein Zettel angebracht. Auf ihm steht in schöner Handschrift: "Das sind die Ferien für uns … wir wünschen einen schönen Sommer und Urlaub. Das Geschäft bleibt den Sommer über geschlossen. Auf bald!" Carla hat schon seit zwei Wochen zu. Die gebürtige Sizilianerin betreibt

Martin Stricker

US-Expertin für Europa? Geht gar nicht

In den vergangenen Tagen kochte eine Personaldebatte in Brüssel mächtig hoch. Der Streit entzündete sich an einer Frage: Ja, haben wir in Europa denn nicht selbst Spitzenleute für höchste Jobs in der Kommission? Erbost gestellt hat sie unter anderen Emmanuel Macron, der französische Staatspräsident.

Sylvia Wörgetter

EU-Spitzen flogen im Privatjet zur Klimakonferenz

Europa will Vorreiter im weltweiten Kampf gegen die Erderwärmung sein. Das hindert die politischen Spitzen der Union freilich nicht daran, immer wieder ganz besonders klimaschädlich unterwegs zu sein - per Privatjet nämlich. Im Moment muss sich vor allem Ratspräsident Charles Michel vorwerfen lassen,

(Symbolbild)

O sole mio! Wo bist du?

Ein Newsletter des Kollegen von "Politico" bringt am Morgen die Erklärung, woher die Abgeschlagenheit und leicht depressive Grundstimmung dieser Tage kommt: Das macht die fehlende Sonne. Erst 28 Stunden und vier Minuten hat sich die Sonne in diesem Jänner über Brüssel gezeigt, hat der Kollege recherchiert.

Warum es in der Brüssel-Blase kalt sein kann

Es geht um Grade und graduelle Unterschiede. Doch diesmal ist nicht die Rede von Klimazielen, welche die EU vorgibt, sondern von der Raumtemperatur. Die soll in allen Gebäuden der Europäischen Union im Winter nur noch 19 Grad betragen. Einerseits, um Energie zu sparen, da sie wegen Wladimir Putins

Autos in Brüssel? Bitte hinten bleiben!

Es muss über Nacht geschehen sein. Plötzlich war dieses merkwürdige Verkehrszeichen auf dem Asphalt der Avenue Plasky. Es prangt auf einem goldenen Streifen, der die gesamte Fahrbahn beansprucht. Die Avenue Plasky ist eine viele befahrene Straße im Brüsseler Stadtteil Schaerbeek, wo Ihre Korrespondenten

Brüssel hat zu: Wo Ferien noch wirklich Ferien sind

Carla ist auf Ferien. Wie lange, hat sie nicht angegeben. Ihr Käsegeschäft am Place Plasky im Brüsseler Stadtteil Schaerbeek, wo Ihre Korrespondenten wohnen, ist geschlossen. Das ist schmerzhaft, denn Carla führt den besten Käse zwischen Oostende und Aachen. In schöner Handschrift hat sie einen

Belgien bereitet große Corona-Impfkampagne vor

Belgien bereitet sich auf einen weiteren schwierigen Corona-Herbst vor. Die Behörden werden 4,7 Millionen Menschen zu einer Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 bitten. Die Zielgruppe für den Herbst-Booster umfasst gut 40 Prozent der Bevölkerung. Anfang September geht es los. Das haben die Gesundheitsminister

"Ihr Reiseplan hat sich geändert"

Montagfrüh, auf dem Salzburger Flughafen herrscht reger Betrieb. Da ertönt die Durchsage, dass der Eurowings-Flug nach Berlin leider aus "operationellen Gründen" entfallen müsse. Die werten Passagiere möchten sich doch bitte um ihr Gepäck kümmern. In der Schlange, die an Gate 1 aufs Einsteigen

Die verzögerte Rückkehr eines Antihelden

Gaston ist der wahrscheinlich chaotischste Kollege, den man nur haben kann. Und einer der liebenswertesten. Deshalb hängt sein Bild schön gerahmt in der SN-Redaktion über dem Schreibtisch. 40 Jahre lang trieb Gaston als Bürobote sein Unwesen in einer anderen Redaktion - jener des Comic-Verlags Dupuis.

Das Manifest der "Expats" oder: Wie man sich Freunde macht

Brüssel hat den vielleicht höchsten Ausländeranteil aller europäischen Städte: Ein Drittel der Bewohner und Bewohnerinnen hat keinen belgischen Pass. Die großen EU-Institutionen, das NATO-Hauptquartier und die Niederlassungen internationaler Konzerne ziehen Menschen aus 179 Nationen an. Sie kommen,

Sylvia Wörgetter

Verstehen Sie Französisch oder nur Bahnhof?

Bruno le Maire, der französische Finanzminister spricht Englisch und Deutsch. Trotzdem bedient er sich bei offiziellen Terminen in Brüssel ausschließlich des Französischen. Das war auch vergangene Woche vor dem Treffen der EU-Finanzminister so. Auf englische Journalistenfragen zum Beginn der Tagung

Das geheime Leben unseres "Palastes"

Es ist nicht einfach nur ein Pressezentrum, in dem die "Salzburger Nachrichten" ihren Sitz in Brüssel haben. Es ist ein Haus mit Geschichte. Und mit Geheimnissen.

Coronademonstranten sind in Brüssel auf dem Rückzug

In Wien brachten die Gegner von Impfpflicht und Coronamaßnahmen am Sonntag noch 40.000 Demonstranten auf die Straße. Im ansonsten so demonstrationsfreudigen Brüssel waren nach Polizeiangaben am selben Tag nur noch 5000 Menschen auf den Beinen, um ihren Unmut kundzutun. Dabei waren vor wenigen Wochen

Belgien huldigt den Pommes frites mit einer Statue

Mitten in der historischen Altstadt von Brügge sitzt seit Sonntag ein "Frittenesser" und animiert Passanten, sich auch eine Tüte des Nationalgerichts zu kaufen. Auch der österreichische Bundespräsident hat schon einmal bei einem Pommes-Stand haltgemacht.