SN.AT / Kolumne / Fit in die Natur / Fit in die Natur

Der Österreichberg

Passend zum Nationalfeiertag eine Wanderung rund um den Österreichberg im Fritztal.

Christian Heugl
St. Martin liegt nicht nur am Tennengebirge, sondern auch am Österreichberg.
St. Martin liegt nicht nur am Tennengebirge, sondern auch am Österreichberg.

Es gibt ihn wirklich, und dass schon ziemlich lange. Der 1267 Meter hohe Österreichberg zwischen Niedernfritz und St. Martin ist kein touristischer Marketinggag, der auffallende Name findet sich bereits in der Franziszeischen Landesaufnahme. Dieser Kataster wurde zum Zwecke der effizienteren Steuereintreibung von den Habsburgern im frühen 19. Jahrhundert angelegt. Wie der Berg zum Namen kam, bleibt dennoch ungeklärt, auffallend aus heutiger Sicht ist jedenfalls, dass der Wegverlauf mit etwas Phantasie den Landesgrenzen von Österreich entspricht. Hilft uns auch nicht weiter, aber ein kurzer Ausflug in die k. u. k - Zeit ist dann doch dabei, denn die Route macht einen kleinen Umweg zum Kaiserjubiläumsdenkmal auf dem vorgelagerten Palfen (1091 m). Ein stiller Ort, der auch einen exzellenten Blick auf St. Martin freigibt. Der Ausgangspunkt der Österreichumrundung befindet sich auf dem großen Parkplatz vor dem Seepark in St. Martin (Bushaltestelle Ortszentrum). Der Weg zweigt vor dem M-Preis-Markt nach links in die Obersteinstraße ab. Nach 700 Meter verlässt die angeschriebene Richtung "Kaiserdenkmal" (Weg 73) rechter Hand die Straße, quert die Wiese, dann das etwas tiefer gelegene Bachbett und führt steil bergauf durch den Wald auf den Palfen. Ein kurzes Stück geht es auf dem gleichen Weg wieder retour, dann aber geradeaus in Richtung "Österreichbergweg" (Weg 75) weiter. An den Häusern im Ortsteil Burgegg vorbei führt die Route in den Wald und folgt ab nun dem leicht ansteigenden Forstweg, der den unscheinbaren Berg während der nächsten drei Kilometer umrundet. Auf den Gipfel selbst führt kein markierter Weg, aber die Besteigung durch den lichten Hochwald ist einfach, wenn auch nicht wirklich lohnend. Ein kleines Gipfelkreuz zeigt immerhin den höchsten Punkt im blickdichten Wald an. Bei einer Verzweigung öffnet sich rechter Hand eine Abstiegsvariante über das romantische Halmgut (geschl. bis 12.12.) und folgt nun dem Weg 77 nach St. Martin. Oder die etwas längere Route bleibt gleich auf dem Rundweg, der erst später in die Straße nach St. Martin einmündet.

Wanderkarte zum Vergrößern anklicken Wanderkarte

Daten & Fakten

So kommen Sie hin:
Bus & Bahn: ab Bahnhof Golling-Abtenau (Vorplatz) mit Bus 471 bis St. Martin am Tgb. Ortsmitte.
Pkw: A 10 Abfahrt Hüttau. Dann 5 km auf B 166 nach St. Martin, Parkplatz Seepark.
Gesamtdauer:
2 ¾ Stunden, 300 Hm, 9 Kilometer.
Karte: f&b 392, ÖK 3217
Charakter: T 2