Die beliebte Rundwanderung von der Kugelmühle hinauf zum Wallfahrtsort Ettenberg und retour über die Almbachklamm ist zwar kein stiller Geheimtipp, aber im Frühling immer eine lohnende Empfehlung für Blumen- und Sonnenliebhaber.
Für konditionsstarke Geher kann die Runde diesmal aber auch anders verlaufen, indem der Rückweg auf der Schattseite über Hintergern gewählt wird. Ausgangspunkt ist der große Parkplatz bei der Kugelmühle, drei Kilometer südlich von Marktschellenberg. Über den Holzsteg geht es zum traditionsreichen Gasthaus und dort auf der rechten Seite über den markierten Weg "Ettenberg über Hammerstielwand" weiter. Der steile Steig nach Ettenberg ist wie der Gang durch einen botanischen Garten: duftende Maiglöckerl, leuchtend gelbe Aurikel, auf der letzten Wiese oben dann der himmelblaue Enzian und als Krönung - auch eine Art Blume - die Wallfahrtskirche Maria Ettenau.
Im Inneren der kleinen Rokokokirche setzt sich die Prachtentfaltung fort, gleich fünf Altäre zeugen von der Beliebtheit und auch vom einstigen Reichtum. Der Mesnerwirt nebenan bietet gute Kost für hungrige Wanderer und Pilger. Gegenüber der Kirche führt der nordseitige Weg über viele Stufen wieder 200 Höhenmeter tiefer zur Almbachklamm hinab. Der drei Kilometer lange Schluchtenweg wurde 1894 fertiggestellt und vor Kurzem aufwendig generalsaniert. Die schnellste Verbindung retour zur Kugelmühle (45 Min., 6 Euro Gebühr) zweigt nach links ab, während die lange Variante über den Bachwaldweg (2 Std.) mit dem Aufstieg zur Theresienklause in die Gegenrichtung fortgesetzt wird. Dort, am Ende des beeindruckenden Klammwegs, befindet sich eine 14 Meter hohe und 17 Meter lange Staumauer. Dahinter sammelten sich Wassermassen, mit deren Hilfe die Baumstämme bis zum Jahr 1964 in das Tal gedriftet wurden. Noch einmal müssen 100 steile Höhenmeter zurückgelegt werden (Schild Kugelmühle über Bachwaldweg), bis die Runde bald nach dem exponiert gelegenen Gehöft Braun den höchsten Punkt erreicht (850 m). Von der breiten Forststraße zweigt der Bachwaldweg nach links ab und führt zum Ende hin wieder durch einen lichten Mischwald zum Parkplatz vor der Kugelmühle zurück.
Daten & Fakten - Almbachklamm
So kommen Sie hin: A10, Abfahrt Salzburg-Süd. Auf der B160 nach Marktschellenberg und 3 km weiter zur Abzweigung Almbachklamm. Parkplatz.
Bus: Sbg.-Hbf. Engelbert-Weiß-Weg Bus 840 bis Haltestelle Abzw. Kugelmühle.
Kurzvariante: 2 ¼ Std., 350 Hm, 4,5 km.
Bachwaldweg: 3 ½ Std., 550 Hm, 8 km.
Karte: f&b 393, ÖK 3210.
Charakter: botanisch besonders reizvolle Frühlingswanderung, die Trittsicherheit verlangt.
Neuerscheinung: Salzburg gehmütlich. Wandern zwischen Rupertiwinkel und Salzkammergut. - Verlag Pustet 2018 (224 Seiten, 22 Euro).