SN.AT / Kolumne / Fit in die Natur / Fit in die Natur

Entspannen in Bad Vigaun

Der Tennengauer Kurort ist für jede Wetter- und Stimmungslage die richtige Adresse.

Christian Heugl
Das 500 Jahre alte Bauernhaus aus dem Innviertel wurde neben dem Restaurant Kellerbauer wieder aufgebaut.
Das 500 Jahre alte Bauernhaus aus dem Innviertel wurde neben dem Restaurant Kellerbauer wieder aufgebaut.
Der Weg zur Samhofkapelle mit Blick auf den Untersberg.
Der Weg zur Samhofkapelle mit Blick auf den Untersberg.
Der Weg zur Samhofkapelle mit Blick auf den Untersberg.
Der Weg zur Samhofkapelle mit Blick auf den Untersberg.

Wenn die Berggipfel allmählich ihr schneeweißes Winterkleid anlegen und die Tage kürzer werden, kommt die beste Zeit für kleine, genussvolle Ausflüge in der Nachbarschaft. In der Stadt Salzburg könnte das ein Besuch beim 30. Bergfilmfestival im Das Kino (Giselakai 11) sein. Dort gibt es bis zum Sonntag noch haufenweise Berge und Abenteuer auf der Leinwand zu entdecken.

Die genießerische Verbindung Therme, Landschaft und Themenwege lässt sich wiederum ideal in Bad Vigaun umsetzen. Der Themenweg "Lebensader Taugl" ist ein fünf Kilometer langer Klassiker, der durch das Ortszentrum entlang der Dorfstraße zur Autobahnunterführung verläuft und dort links abzweigend in das Tauglgries bis zur Römerbrücke weiterführt.

Etwas mehr Sonne und Höhenmeter verspricht eine nette Runde über die Samhofkapelle. Ausgangspunkt ist auch in diesem Fall der zentrale Parkplatz vor dem Lebensmittelmarkt in Bad Vigaun. Von dort auf der Hauptstraße wenige Meter nach rechts, dann gegenüber dem Engelhartgut nach links und gleich wieder nach rechts zum Beginn der Samhofstraße. Entlang dieser bergauf bis zur Abzweigung Samhofkapelle (Weg 1) nach links. Der sonnige Feldweg führt auf den Riedl und folgt dort rechter Hand der Riedlstraße (Weg 1 a) 700 Meter bis zur Abzweigung des Eiblwegs nach links. Diese bergwärts führende Hofzufahrt geht in einer aussichtsreichen Linksschleife in den Holzerweg über, der auf eine Straßengabelung trifft. Hierher gelangen die Wanderer auch ohne diese halbstündige Zusatzrunde. Der weitere Weg folgt der Richtung "St. Margarethen" entlang der Riedlstraße bis zur Abzweigung "Medizinisches Zentrum" (Weg 2). Am Weg dorthin lernt man bei Infostationen den Wert des Wassers und des Waldes kennen, entdeckt die kreative Kraft der Eiszeit und kann - zumindest an Sonn- und Montagen (10 bis 13 Uhr) - in einem reizenden Bauernhaus gegenüber dem Restaurant Kellerbauer bei Keks und Glühwein Außergewöhnliches zum Schenken finden. Durch den hübschen Garten führt die Route zum Thermenbereich, zweigt dort zuerst nach rechts, dann nach links ab und endet nach der kleinen Geländestufe wieder in Bad Vigaun.

Wanderkarte zum Vergrößern anklicken Wanderkarte Bad Vigaun

Daten & Fakten

So kommen Sie hin:
Bus & Bahn: ab Bahnhof Hallein (Westseite) mit Bus 42 bis Bad Vigaun Gemeindeamt.
Pkw: A 10, Abfahrt Hallein. 4 km auf B 159 bis Kreisverkehr Abzweigung Bad Vigaun. Zentraler Parkplatz nach der Kirche.
Gesamtdauer: 1 ½ Stunden, 100 hm, 5 Kilometer.
Karte: f&b 392, ÖK 3210
Charakter: T 1