SN.AT / Kolumne / Fit in die Natur / Fit in die Natur

Herbstsonne am Gappenkopf

Eine stille Herbstwanderung auf der sanften Sonnenseite des Tennengebirges oberhalb von Lungötz.

Christian Heugl
Nebelfreies Sonnenbad am Gappenkopf mit Blick Richtung Goldberggruppe.
Nebelfreies Sonnenbad am Gappenkopf mit Blick Richtung Goldberggruppe.
Der Gappenkopf mit dem Blickfang Bischofsmütze im Hintergrund.
Der Gappenkopf mit dem Blickfang Bischofsmütze im Hintergrund.
Blick über die Gappenalm in Richtung Eben und Goldberggruppe.
Blick über die Gappenalm in Richtung Eben und Goldberggruppe.

Der ziemlich unbekannte Gappenkopf (1509 m) im südöstlichen Tennengebirge steht ganz im Schatten seiner spektakulären Nachbarn, wie Hochkarfelderkopf, Edelweißkogel oder Königswand. Ganz im Schatten aber auch wieder nicht, der unscheinbare Gipfel am Südost-Ausläufer ist weit genug entfernt und bekommt durch seine isolierte Lage ein Maximum an Herbstsonne ab. Ein weiterer Vorteil ist sein wanderfreundlicher Aufbau: Keine schroffen Felsen, keine luftigen Grate, sondern schöne Mischwälder, Wiesen und als Belohnung dann, beinahe ganz oben, die wunderbare Gappenalm (1467 m). Schon von dort öffnet sich ein traumhafter Panoramablick in Richtung Bischofsmütze, der dann aber ein paar Meter oberhalb von der urgemütlichen Aussichtsloge am Gappenkopf noch getoppt wird. Ausgangspunkt ist die Abzweigung von der B 166 Richtung Lammertal im Ortsteil Lungötz, die Bushaltestelle Lungötz Ortsmitte befindet sich wenige Minuten davor. Der Weg 61a auf die Gappenalm ist bereits angeschrieben und zweigt dann wenig später nach rechts auf die sonnige Hofzufahrt ab. Bei einer Gabelung verläuft die Route 61a im Höringgraben nordwärts geradeaus weiter, wechselt dann auf einen Karrenweg und trifft auf eine bergwärts führende Forststraße. Eine Kehre wird linker Hand durch einen Waldweg abgekürzt, daran schließt sich noch ein kurzer Abschnitt auf der Forststraße an, bis die Abzweigung nach rechts auf den alten Almweg den steilen Schlussteil einläutet. Knapp 250 schweißtreibende Höhenmeter fehlen noch, bevor die Steilheit zurückgeht und wunderbare Weideböden die nahe Gappenalm ankündigen. Das Gipfelchen im Hintergrund ist der Gappenkopf, auf den kein markierter Weg führt, der aber über einen der Viehsteige leicht zu erreichen ist. Am Weg dorthin tut sich sogar noch eine reizende Sitzgelegenheit auf, der Gipfel selbst ist mit lichtem Lärchenbestand umsäumt. Nach Sonnenbad und Gipfelschau am Gappenkopf folgt der Abstieg hinab in das Ursprungstal der Lammer und zum Ausgangspunkt Lungötz wieder dem bereits bekannten Weg.

Wanderkarte zum Vergrößern anklicken Wanderkarte Gappenkopf

Daten & Fakten

So kommen Sie hin:
Bus & Bahn: ab Golling-Abtenau Bahnhof (Vorplatz) mit Bus 471 bis Lungötz Ortsmitte.
Pkw: A 10, Abfahrt Lammertal Hüttau und neun Kilometer auf B 166 bis Lungötz, Abzweigung Lammertal. Oder A 10, Abfahrt Golling und auf B 162 und B 166 über Abtenau bis Lungötz.
Anstieg: 2 ¼ Stunden, 650 Höhenmeter, 4,6 Kilometer.
Karte: f&b 392, ÖK 3217
Charakter: T 2 (von T 6)