SN.AT / Kolumne / Fit in die Natur / Fit in die Natur

Entzücken am Kühkranz-Rücken

Kein klassischer Skitourengipfel, dafür etliche sanfte Kammerhebungen, von denen eine der genussvolle Kühkranz ist.

Christian Heugl
Aufstieg über den Farmauriedel Richtung Kühkranz.
Aufstieg über den Farmauriedel Richtung Kühkranz.

Durch den hohen Forstweganteil mag die Tour auf den Kühkranz auf den ersten Blick vielleicht etwas unattraktiv erscheinen. Aber es gibt Wetter- und Schneelagen, da kommen sichere Wege durch den Waldgürtel gerade recht.

Nach der knapp einstündigen Waldphase öffnet sich ein wahrlich atemberaubender Panoramablick auf die Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer. Ebenso auf das Seehorn (2321 m) östlich gegenüber, das bei günstigen Bedingungen ein sehr lohnendes und viel besuchtes Ziel ist. Heute hat aber einmal der kleine Kühkranz (1811 m) seinen großen Auftritt. Zwar ohne Gipfelkreuz und auf die Gefahr hin, nicht die richtige Kuppe zu besteigen, aber der Kühkranz-Rücken dankt mit makellosen Pulverhängen.

Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Ende der Hirschbichlstraße (979 m). Vor der Brücke geht es ein paar steile Anstiegsmeter auf die flache Wirtschaftsstraße zu den Kallbrunnalmen bzw. zum Dießbach-Stausee. Nach 15 Minuten ergibt sich bei der ersten großen Wiese eine nach rechts wegführende Abkürzung, die dann wieder in die Wirtschaftsstraße einmündet. Nach insgesamt einer knappen Gehstunde öffnet sich wieder eine große Wiese.

Der Wirtschaftsweg quert die Wiese und führt auf eine Verebnung hinaus, von der die Spur auf das Seehorn nach links und jene auf den Kühkranz, bzw. den Farmauriedel nach rechts abzweigt. Ein kürzerer Anstieg verlässt den Wirtschaftsweg kurz vorher und folgt dem nach rechts wegführenden Forstweg über 500 Meter in den Wald. An einer geeigneten Stelle zweigt die Spur nach links in den steilen Hochwald ab und trifft dann auf den baumlosen Riedel, der nordwestwärts Richtung Hochkranz zieht.

Nach einer kurzen Steilstufe taucht eine bis dahin uneinsehbare Erhebung auf. Der sanfte Kühkranz ist erreicht. Meistens führt noch eine Spur zum Felsansatz vor dem Hochkranz weiter, aber abfahrtstechnisch bringt die Verlängerung nicht viel.

Die Abfahrt folgt dem Kamm und verläuft dann zwischen der kurzen und der längeren Anstiegsvariante durch ein lichtes Waldstück und einen schönen Nordhang zum schneesicheren Wirtschaftsweg retour.

Kühkranz:

So kommen Sie hin:
Bus & Bahn: mit Bus 260 bis Weißbach Gemeindeamt. Mit Taxi oder Mitfahrgelegenheit 6 km bis Ende Hirschbichlstraße (Parkplatz).
Pkw: auf B 311 über Lofer oder Saalfelden nach Weißbach und 6 km auf Hirschbichlstraße (u. U. Schneeketten) bis Parkplatz (Gebühr).
Anstieg: 2 ½ Stunden, 830 Hm, 5 Kilometer.
Karte: f&b 393, ÖK 3215
Charakter: mittel, eine Steilstufe im Schlussteil.
Info: www.lawine.salzburg.at

Karte zum Vergrößern klicken:

Wandertipp Kühkranz