Auf den ersten Blick sind die Unterschiede zwischen Hellbrunner Berg und dem nahen Morzger Hügel nicht allzu groß. Dreißig Meter in der Höhe, wobei der Hellbrunner Berg mit 85 Metern Seehöhe der überragende ist, dafür gibt es in Morzg mit dem Vorderen und dem Hinteren Morzger Hügel gleich zwei Erhebungen. Da wie dort fanden die Archäologen bronzezeitliche Spuren und auch im geologischen Aufbau gibt es mit Konglomerat einen gemeinsamen Kern. Groß ist dann allerdings der touristische Unterschied: da der Besuchermagnet Hellbrunn, dort die stille Oase in Morzg. Aber auch hier sind Überraschungen programmiert. Zumindest noch bis zum 23. Juni können neugierige Besucher rund um den Hellbrunner Berg neun künstlerische Interventionen entdecken, die von Studierenden der Bildhauerei der Universität Mozarteum anlässlich der Jubiläumsausstellung im Volkskundemuseum Monatsschlössl "100 Jahre volkskundlich sammeln" verwirklicht wurden. Der Spaziergang in Hellbrunn startet am großen Besucherparkplatz und beginnt mit dem Aufstieg zum Monatsschlössl, in dem seit 1924 das Volkskundemuseum untergebracht ist. Der insgesamt einstündige Weg führt weiter zum Steintheater und verläuft links abzweigend am Fuß des Hellbrunner Berges wieder retour zur großen Freizeitwiese und zum Parkplatz. Der zweite Teil der Entdeckungstour (in der Karte blau) folgt der Hellbrunner Allee am Schloss Emslieb vorbei 700 Meter bis zur Abzweigung Bliemhofweg nach links, kurz vor dem Herrensitz Schloss Emsburg. Dieser kurze Verbindungsweg führt zur Morzger Straße, überquert diese und verläuft am Haus Knoll vorbei zum Morzger Hügel. Am nördlichen Hangfuß entlang verläuft der geschotterte Waldweg in die Einkerbung zwischen Vorderem und Hinterem Morzger Hügel und zweigt auf der Rückseite von Schloss Montfort nach rechts ab. Nach 350 Metern folgt die Route dem ersten nach links abzweigenden Traktorweg, der mit Prachtblick auf den Untersberg über das freie Feld zu einer weiteren Gabelung führt. Hier nun nach links und an der Vorderseite von Schloss Montfort entlang zuerst nach rechts und am Ende der Obstbaumallee nach links retour zum Parkplatz (Bushaltestelle).
Wanderkarte zum Vergrößern anklicken
Daten & Fakten
So kommen Sie hin:
Bus & Bahn: ab Sbg. Hbf (Südtiroler Platz) mit Bus 25 bis Salzburg Schloss Hellbrunn.
Pkw: A 10, Abfahrt Salzburg Süd, auf B 150 nach Anif und links auf Hellbrunner Straße zum Parkplatz Hellbrunn.
Gesamtdauer: Zwei Stunden, 80 hm, sechs Kilometer.
Karte: f&b 391, ÖK 3210
Charakter: T 1 (leicht)
Volkskundemuseum Monatsschlössl: tgl. 10 - 17.30 (bis 1. 11.).