Nach einem viele Jahrhunderte dauernden Dornröschenschlaf gewann die Salzgewinnung am Dürrnberg um 1200 wieder an Bedeutung. Allerdings erstreckten sich die unterirdischen Lagerstätten vom Erzbistum Salzburg weit hinein in das Hoheitsgebiet der Fürstpropstei Berchtesgaden.
Um keine Streitigkeiten aufkommen zu lassen, entschlossen sich die Länder schon um 1271 zu ersten Verträgen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Regelwerk immer weiter angepasst und ausgedehnt. Obwohl der Salzabbau im Dürrnberg 1989 eingestellt wurde, gilt diese sogenannte "Salinenkonvention" bis auf den heutigen Tag. Sie wird als der älteste noch gültige Staatsvertrag in Europa bezeichnet.
Der mit den blauen Bergwerksgeräten Eisen und Schlägel gekennzeichnete Auer Konventionsweg führt zu etlichen Punkten, die mit dem Vertrag in Verbindung stehen: zu alten Markierungssteinen, die den Stollenverlauf anzeigen, zu Konventionssägen, in denen das Holz für den Bergbau im Dürrnberg verarbeitet wurde, oder zu Bauerngütern, die mit Schichtenrechten ausgestattet sind, die etwa Arbeit in den Stollen garantieren.
Ausgangspunkt ist das Tourismusbüro in Oberau, in dem auch ein Folder zum Thema aufliegt. Der Weg führt einige Meter bergauf, zweigt dann schräg nach rechts ab und folgt nun der Beschilderung "Gmerk über Rodelbahn" (Weg 8 / 33). Der neue Unterbau der Rodelbahn weckt freudige Erwartungen auf den kommenden Winter, noch dominiert aber der Herbst und der zeigt sich eine Dreiviertelstunde später im aussichtsreichen Ortsteil Gmerk von seiner schönsten Seite. In der kleinen Siedlung zweigt die Route nach links ab und folgt nun dem Weg 31 "Oberau - Neuhäusl". Die uralten Ahornbäume am Wiesenrand sind die Staatsgrenze, bald danach öffnet sich ein wunderbarer Blick auf den Untersberg. Bei der Gastwirtschaft Neuhäusl zweigt der Weg 31 zur "Lerchecker Wand" zuerst nach rechts, dann nach links ab. Die Lerchecker Wand öffnet eine faszinierende Aussichtsachse von der Festung Hohensalzburg bis nach Berchtesgaden. Der 45-minütige Abstieg nach Oberau folgt dem steilen Waldsteig und dann der Zufahrt; oder bleibt - als wetterfeste Alternative - gleich auf der schmalen Straße.
So kommen Sie hin:
Bus & Bahn: ab Salzburg Hauptbahnhof (E.-Weiß-Weg) mit Bus 840 bis Unterau bei Berchtesgaden, mit Bus 848 bis Oberau Post.
Pkw: A 10, Abfahrt Salzburg Süd. Auf B 160 und B 305 Richtung Berchtesgaden. In Unterau links nach Oberau abzweigen. Parken in Oberau.
Gesamtdauer: 2 ½ Stunden, 350 hm, 7,7 Kilometer.
Karte: f&b 392, ÖK 3210
Charakter: T 2