SN.AT / Kolumne / Fit in die Natur / Fit in die Natur

Höchste Zeit für den Elferstein

Das Zwölferhorn ist ein weitum bekannter Leuchtturm im Salzkammergut. Der Elferstein steht in seinem Schatten.

Christian Heugl
Sonnige Aussichten vom Elferstein auf den Wolfgangsee.
Sonnige Aussichten vom Elferstein auf den Wolfgangsee.
Die sanfte Seite des Elfersteins mit Blick auf den Schafberg.
Die sanfte Seite des Elfersteins mit Blick auf den Schafberg.

Im Jahr 1957 wurde die legendäre Ischlerbahn eingestellt und die nachfolgend nicht weniger berühmte Seilbahn auf das Zwölferhorn errichtet. Seither besuchen Millionen Gäste den Gipfel (1522 m) und freuen sich über das Panorama, das von sieben Seen umrahmt wird.

So viele Gewässer zeigen sich vom nordöstlich benachbarten Elferstein (1376 m) nicht, dafür geht es auch vergleichsweise ruhiger zu. Der Aufstieg folgt diesmal auch nicht der klassischen Route von St. Gilgen aus, sondern benutzt einen selten begangenen Weg aus der Tiefbrunnau über Kühleiten. Ausgangspunkt ist der gebührenpflichtige Parkplatz am Straßenende in der Tiefbrunnau oder die Bushaltestelle Tiefbrunnau Laimerbauer eineinhalb Kilometer davor.

Vor dem Mautschranken zweigt die Route 854 Richtung St. Gilgen nach links ab und folgt der Zufahrt 600 Meter bis zum Hof Kühleiten. Von diesem sanften Sattel (914 m) verläuft der Weg 28 nach rechts mehr oder weniger am licht bewaldeten Kamm entlang zur Lärchenhütte (geschlossen) und weiter zur Sausteigalm (offen bis 26. Oktober). Die Aussichten auf den Wolfgangsee und die Kulinarik sind ausgezeichnet, bei der weiteren Wegführung tun sich direkt nach der Querung der Seilbahntrasse zwei Varianten auf: Die schwarze (=schwierige) Route 1a folgt dem steilen Nordkamm in direkter Linie und erfordert auf jeden Fall Trittsicherheit sowie nach Möglichkeit trockene Wegverhältnisse. Einfacher ist die rechts abzweigende Route 855, die im oberen Teil linker Hand von der Richtung Zwölferhorn wegführt.

Der Elfersteingipfel ist nicht besonders spektakulär, das Umfeld bietet aber reichlich Platz und ein etwas verstecktes, in Richtung Zwölferhorn linker Hand hinter der Baumreihe versetztes Sonnenbankerl mit Prachtblick auf den See. Auch das belebte Zwölferhorn ist bei Bedarf nur noch eine knappe halbe Stunde entfernt. Der Abstieg zur Sausteigalm sollte jedenfalls nicht über den Steig 1a, sondern auf dem breiten Normalweg erfolgen. Der letzte, zwei Kilometer lange Abschnitt von der Lärchenhütte hinunter zum Parkplatz Tiefbrunnau bzw. zur Bushaltestelle folgt der geschotterten Hüttenzufahrt (Mautstraße).

Wanderkarte zum Vergrößern anklicken Wanderkarte Elferstein

Daten & Fakten

So kommen Sie hin:
Bus & Bahn: Mit Bus 155 ab Salzburg Hbf. (Südtiroler Platz) bis Faistenau Ortsmitte und mit Bus 157 bis Tiefbrunnau Laimerbauer.
Pkw: A 1, Abfahrt Thalgau. Über Hof nach Faistenau, dort links Richtung Tiefbrunnau abzweigen. Parkplatz nach 8 km (Straßenende).
Gesamtdauer: 3 Stunden, 520 hm, 7 Kilometer.
Karte: f&b 392, ÖK 3210
Charakter: T 2 & T 3 (Steig 1 a)