Nach dem Trubel rund um Weihnachten könnte das Bedürfnis nach leisen Tönen groß sein. Diese lassen sich ganz wunderbar auf ausgedehnten Spaziergängen, in den festlich geschmückten Kirchen oder in den stillen Gassen der Stadt erleben. Die Schwesterstädte Laufen und Oberndorf eignen sich bestens für so einen beruhigten nachweihnachtlichen Spaziergang, bei dem der Blick auf die Uhr keine Hektik auslöst.
Bis Mariä Lichtmess am 2. Februar dauert die altkirchliche Weihnachtszeit und bis zu diesem Zeitpunkt 40 Tage nach dem heiligen Fest sind auch die meisten Krippen aufgestellt. Jene vor dem Rupertusaltar in der Stiftskirche Laufen verdient besondere Aufmerksamkeit.
Im Zentrum steht natürlich die Heilige Familie, aber rundherum scharen sich viele Persönlichkeiten der Stadt: etwa der hier am 11. Dezember 1654 getaufte Barockmaler Johann Michael Rottmayr, die beiden Liedautoren Gruber und Mohr mit Notenblatt, der Plättenführer in Uniform oder der Krippenjockl mit seinem lachenden und weinenden Gesicht.
Nur durch Zufall wurden einige der rund 80 Zentimeter großen, voll beweglichen Gliederpuppen entdeckt, anschließend renoviert und ergänzt. Nach dem Staunen vor diesem lebensnahen Wunderwerk passt der weitere Weg durch die Gassen der mittelalterlichen Stadt und der Besuch in der Wallfahrtskirche Maria Bühel ganz wunderbar dazu.
Ausgangspunkt ist die prachtvolle, 1903 fertiggestellte Salzachbrücke. Vom Marienplatz in Laufen zweigt die Rottmayrgasse nach rechts ab und führt über den Rupertusplatz zur Stiftskirche. Vor der gotischen Kirche verläuft der Weg nach links zum Europasteg und quert über diesen zur Johannes-Nepomuk-Statue aus der Werkstatt des Laufener Bildhauers Josef Anton Pfaffinger (1684-1758).
Entweder direkt über die steile Kalvarienbergstiege oder links abzweigend auf der Leopold-Kohr-Promenade und dem Schopperweg in 25 Minuten nach Maria Bühel und nach dem Besuch der Wallfahrtskirche retour zum hl. Nepomuk. Nun aber linker Hand stromaufwärts entlang der Salzachschlinge am Stille-Nacht-Bezirk vorbei und mit Blick auf Laufen und das Gebirge wieder zurück zur Länderbrücke.