SN.AT / Kolumne / Klick-Fit / Klickfit

Was man tun kann, wenn der Empfang weg ist

Ralf Hillebrand
Was tun, wenn das Netz weg ist?
Was tun, wenn das Netz weg ist?

Es passiert meist dann, wenn man es am wenigsten brauchen kann. Gerade wenn man auf einen wichtigen Anruf wartet oder man dem Chef Bescheid geben will, dass man erst später ins Büro kommt, ist der Handyempfang weg. Dass kein Mobilfunknetz zu erreichen ist, kann eine Reihe von Gründen haben. Und bei vielen kann sich der Nutzer selbst helfen.

Nicht nur die vier Empfangsbalken, meist am oberen Bildschirmrand des Telefons, geben an, wie gut der Empfang ist. Auch die Angabe direkt daneben ist entscheidend. Steht dort "E" (für "Edge"), hat man eine langsame Verbindung, bei "H+" und "3G" eine mittelmäßige, bei "LTE" und "4G" eine schnelle. Steht dort gar nichts, ist der Empfang weg.

Um dem gegenzusteuern, sollte man zuallererst das Smartphone neu starten. Oder es zumindest kurz in den Flugmodus stellen - und diesen dann wieder deaktivieren. Dadurch kann sich das Gerät neu verbinden. Sollte das nichts nützen, können die Einstellungen des Handys überprüft werden. Dafür wählt man etwa auf neueren Android-Smartphones den Punkt "Verbindungen" im Einstellungsmenü. Dort kann man unter "Mobile Netzwerke" überprüfen, ob das richtige Netz angewählt wurde. Im Regelfall ist die Option "automatisch verbinden" zu empfehlen. Aber freilich kann der Nutzer auch manuell nach seinem Netz suchen.

Die Hardware kann ebenso schuld sein, dass der Empfang weg ist. Die SIM-Karte könnte zum Beispiel defekt oder veraltet sein. Um dies zu prüfen, kann man kurz eine andere Karte einlegen. Sollte die Karte tatsächlich defekt sein, wird diese von den meisten Mobilfunkanbietern gratis getauscht. Aber auch das Gerät selbst oder das Smartphone-Zubehör können Probleme machen: Schlechte Handyhüllen können etwa die Antennenstreifen derart verdecken, dass der Empfang leidet.