SN.AT / Kolumne / Kulturklauberin / Kulturklauberin

Der Nonnberger Hund wacht noch immer

Daniele Pabinger
Dieser Tiertorso gehört zum Hohen Weg in der Stadt Salzburg.
Dieser Tiertorso gehört zum Hohen Weg in der Stadt Salzburg.

Von Nonntal hinauf zum Kloster Nonnberg und über den Hohen Weg in die Altstadt hinunter, dieser Spaziergang zählt zu den schönsten in Salzburg. Zwischen Benediktinerinnenstift und der Gabelung der Festungsgasse wacht der Nonnberger Hund auf der Mauer, eines der sagenumwobenen alten Wahrzeichen der Stadt.

Wer die Bezeichnung Nonnberger Hund kennt, wird im verwitterten Steingebilde das liegende Tier erkennen, dem freilich Kopf und Schwanz fehlen. Eine Steintafel gibt Auskunft, allerdings ist die Schrift nur mehr schwer leserlich. Ein Leser der "Kulturklauberin" meinte, das sei bei vielen alten Tafeln in der Stadt so, die Schrift gehörte erneuert. Da hat er wohl recht, der Magistrat sollte sich dieser Aufgabe annehmen, vor allem an den viel begangenen Wegen.

Der Nonnberger Hund ist eigentlich ein Löwe, genauer gesagt, ein Löwentorso - und eine Kopie eines romanischen Löwen aus der Zeit um 1200. Diese Datierung steht im Kunstführer Dehio Salzburg. Das Original aus hellem Marmor dürfte sich seit den 1950er-Jahren im Depot des Salzburg Museum befinden, damals wird die Figur wohl auch nachgemacht worden sein.

Alois Huber schrieb 1871 in den "Mitteilungen der Salzburger Gesellschaft für Landeskunde": "Den ungeeigneten Namen des Hundes finden wir diesem Torso schon seit beiläufig zweihundert Jahren vom Volksmunde beigelegt." Schon 1686 sei in einem Wegprotokoll von einem Löwen oder Hund die Rede gewesen, ergänzt Huber, obwohl die Locken der Mähne zweifellos den Löwen charakterisieren würden. Für ihn war klar, dass es sich um einen der ehemaligen Portallöwen der romanischen Vorgängerkirche auf dem Nonnberg handeln muss. Die Heinrichsbasilika wurde 1423 bei einem Brand zerstört.

Der Portallöwe bekam eine neue Aufgabe, er wurde über Jahrhunderte Grenzmarke, Grenzstein, zwischen dem Kloster Nonnberg und dem Stadtgebiet. Seine Wächterfunktion ist ihm geblieben.

Vom Hohen Weg bieten sich traumhafte Ausblicke auf die Altstadt.
Vom Hohen Weg bieten sich traumhafte Ausblicke auf die Altstadt.
Zum Kloster Nonnberg hinauf.
Zum Kloster Nonnberg hinauf.
Das innere Nonnbergtor.
Das innere Nonnbergtor.
Blick über die Dächer auf Kajetanerkirche, Justizgebäude und Kapuzinerberg.
Blick über die Dächer auf Kajetanerkirche, Justizgebäude und Kapuzinerberg.