SN.AT / Kolumne / Kulturklauberin / Kulturklauberin

Ein altes Grenzzeichen, das die Region verbindet

Daniele Pabinger
Dieser alte Grenzstein mit der Jahreszahl 1721 markierte einst die Grenze zwischen Salzburg und Bayern. Salzachseitig prangt darauf das Wappen des Kurfürstentums Bayern.
Dieser alte Grenzstein mit der Jahreszahl 1721 markierte einst die Grenze zwischen Salzburg und Bayern. Salzachseitig prangt darauf das Wappen des Kurfürstentums Bayern.
Der Grenzstein steht flussabwärts von Tittmoning an der Salzach.
Der Grenzstein steht flussabwärts von Tittmoning an der Salzach.
Der Grenzstein steht flussabwärts von Tittmoning an der Salzach.
Der Grenzstein steht flussabwärts von Tittmoning an der Salzach.
Ansichten des historischen Grenzsteins in Nonnreit.
Ansichten des historischen Grenzsteins in Nonnreit.
Die beeindruckende Zahl 1721 prangt auf dem Denkmal.
Die beeindruckende Zahl 1721 prangt auf dem Denkmal.
Die beeindruckende Zahl 1721 prangt auf dem Denkmal.
Die beeindruckende Zahl 1721 prangt auf dem Denkmal.
Die bayerische Seite der Grenzsäule.
Die bayerische Seite der Grenzsäule.
Auf der flussabgewandten Seite der Grenzsäule prangt das Wappen des Fürsterzbistums Salzburg.
Auf der flussabgewandten Seite der Grenzsäule prangt das Wappen des Fürsterzbistums Salzburg.
Auf der flussabgewandten Seite der Grenzsäule prangt das Wappen des Fürsterzbistums Salzburg.
Auf der flussabgewandten Seite der Grenzsäule prangt das Wappen des Fürsterzbistums Salzburg.
Detailblick auf das Salzburger Wappen.
Detailblick auf das Salzburger Wappen.
Das alte Wappen des Fürsterzbistums Salzburg.
Das alte Wappen des Fürsterzbistums Salzburg.

Wie trennend eine Staatsgrenze für Nachbarregionen in Salzburg und Bayern sein kann, haben die vergangenen Coronamonate schmerzlich gezeigt. Die Grenze in der Europaregion Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein rückte ins Bewusstsein, seit ein paar Tagen ist sie immerhin wieder ...