SN.AT / Kolumne / Kulturklauberin / Sankt Wolfgang

St. Wolfgang: Eine kleine Pilgerrunde zu Wolfgangi-Marterln

Der Heilige Wolfgang ist allgegenwärtig in der Marktgemeinde am Wolfgangsee. Drei Marterl zu seinen Ehren erstrahlen im zu Ende gehenden Jubiläumsjahr zu Ehren des Heiligen neu.

Daniele Pabinger
Eine St. Wolfganger Szenerie aus dem 17. Jahrhundert.
Eine St. Wolfganger Szenerie aus dem 17. Jahrhundert.
Der Bildstock mit der St. Wolfganger Szenerie nahe der Dorfalm.
Der Bildstock mit der St. Wolfganger Szenerie nahe der Dorfalm.
Der Bildstock mit der St. Wolfganger Szenerie nahe der Dorfalm.
Der Bildstock mit der St. Wolfganger Szenerie nahe der Dorfalm.
Die Wegkapelle mit der Wolfgang-Figur bei der Kreuzung mit der Schafbergbahn.
Die Wegkapelle mit der Wolfgang-Figur bei der Kreuzung mit der Schafbergbahn.
Blick auf die Wolfgang-Figur.
Blick auf die Wolfgang-Figur.
Der Bildstock aus dem 16. Jahrhundert beim „Platzhirsch“.
Der Bildstock aus dem 16. Jahrhundert beim „Platzhirsch“.
Der Bildstock aus dem 16. Jahrhundert beim „Platzhirsch“.
Der Bildstock aus dem 16. Jahrhundert beim „Platzhirsch“.

Gleich drei Wolfgangi-Marterl hat die Gemeinde St. Wolfgang im Jubiläumsjahr 2024 ihres Ortsheiligen herausputzen lassen. Gefeiert wird der 1100. Geburtstag des Wolfgang von Regensburg (* um 924, † 994). Um die Bildstöcke zu erkunden, braucht kein langer Pilgerweg in Kauf ...