SN.AT / Kolumne / Notizen im Krieg / Notizen im Krieg

Ich wundere mich, wie normal unser Leben erscheint

Unsere Kolumnistin Daryna Melashenko harrt in Lemberg aus. Sirenen schrecken sie nicht mehr von der Parkbank auf.

Daryna Melashenko

Auf den ersten Blick tickt Lemberg wie jede andere Großstadt. Sonntagabend. Arbeitsmüde Menschen füllen die Altstadt. Auf einer engen Caféterrasse plappert lebhaft eine Gruppe von Teenagern. Ein Stück weiter sitzt ein verliebtes Pärchen, tief ineinander versunken. An einem der Tische verweile ich mit meinem Notizbuch.

Ich wundere mich, wie normal unser ganz unnormales Leben erscheinen mag. Der Alltag läuft ununterbrochen weiter. Tüchtiges Büroschuften, monotone Hausarbeit, süße Freizeitlücken. Noch ein Tag und noch ein Tag. Arbeitswoche, Freitagabend, Wochenende.

Dank dieses Rhythmus fühle ich mich ziemlich wohl. Die Frage "Wie geht's?" kann ich manchmal sogar mit "Gut" beantworten. Lemberg hieß mich in jedem Sinne willkommen. Ich kann gut arbeiten, gut essen und gut schlafen. Ein Luxus, der heute nicht jedem gestattet ist. "Wie verrückt." Ich lausche. Meine Tischnachbarn, die lärmigen Teens, besprechen irgendeine gemeinsame Freundin. "Ich wollte sie auch einladen, aber sie ist die ganze Zeit in diesem Hilfezentrum." - "Was macht sie da?" - "Sie sagt, dass sie gerade Wohnungen für Flüchtlinge suchen, die früher in Schulen wohnten." - "Meine Oma hat eine Familie aus Cherson in ihrer Wohnung. Sie sagt, sie haben nicht einmal ihre Koffer ausgepackt." - "Warum? Können sie nicht länger bleiben?" - "Sie haben Angst, dass sie wieder umziehen müssen."

Am Wochenende bin ich oft im Zentrum. Jetzt im Café, aber am liebsten sitze ich an einer Bank bei dem winzigen Platz vor dem Lemberger Opernhaus. Dort gibt es viele Springbrunnen, wo direkt aus dem Pflaster kleine Wasserstrahlen schießen, wie in der Linzer Gasse in Salzburg. Bei heißem Wetter kommen viele Familien mit Kindern zu dieser kleinen urbanen Attraktion. Die Kinder machen Krach. Mit begeistertem Geschrei laufen sie durch "die Wasserminen" durch. Ihre Eltern plaudern entspannt nebenbei.

Ein bisschen weiter ist ein Lieblingsort vieler Straßenmusiker. Ab und zu hört man hier unterschiedlichste Klassiker. Ein Stück von Paganini, dann etwas von Bach, endlich ein bisschen Mozart. Meistens werden jedoch neue und alte ukrainische Pop-Schlager auf Gitarre gespielt. Die beliebtesten Lieder singt das Publikum mit.


Eine Sirene, die plötzlich aus dem Laternen-Lautsprecher erklingt, ist nichts Ungewöhnliches. Einige Cafés schließen. Andere arbeiten ununterbrochen weiter, obwohl sie es eigentlich nicht dürfen. Statt in den Luftschutzkeller zu laufen, gehen viele Menschen einfach nach Hause. Ich bleibe auf der Bank.

Man weiß nie, wann die ständige Gefahr wieder an sich erinnert. Unser Alltag mag schön geordnet sein, aber der Rhythmus der Sirenen ist ein anderer, ein gebrochener. Schon lange müssen wir das Schönste und das Schrecklichste gleichzeitig erleben. Das Leben und der Krieg dauern in einem verwirrenden Kontrapunkt. In Polen und Litauen sammeln Bürger Geld für Drohnen, die sie an die Ukraine übergeben wollen. Ein Massaker an Kriegsgefangenen in Oleniwka. Unser Parlament ratifiziert die Istanbul-Konvention. Vergewaltigungen in Cherson. Meine Freundin heiratet. Mein Onkel stirbt. Ich weiß nicht mehr wirklich, was ich fühle.

Daryna Melashenko ist 26 Jahre alt und ist von Bojarka bei Kiew nach Lemberg zu einem Freund geflohen.