Es ist 13 Jahre her, dass Patrick Thoresen im Frühjahr 2006 das Trikot des EC Red Bull Salzburg trug und unter Hardy Nilsson die Finalserie gegen Villach 2:4 verlor. Von Salzburg ging es für den Flügel in die NHL (Edmonton, Philadelphia), in die Schweiz (Lugano, ZSC), in die KHL (Ufa, St. Petersburg) und schließlich in die Heimat zu Storhamar. Nach über 200 Länderspielen ist der mittlerweile 35-Jährige auch bei der WM in Pressburg dabei. Wie auch Sondre Olden von den Vienna Capitals.
Im vermutlichen Entscheidungsspiel Österreichs gegen den Abstieg geht es am Montag gegen Italien, in dem die Salzburger auf ihren Clubkollegen Peter Hochkofler treffen werden.
Schon hinter sich haben die Österreicher das Wiedersehen mit dem lettischen Verteidiger Oskars Cibulskis, der unter Pierre Pagé in Salzburg ausgebildet wurde und nun für Königgrätz (Hradec Kralove) in der tschechischen Extraliga spielt.
In der Gruppe in Kaschau (Kosice) ist Derek Ryan (Calgary Flames) eine Stütze im Team USA. Ryan schaffte aus der EBEL (Fehérvár, Villach) den Sprung in die NHL zu Carolina. Für Frankreich stürmt der Kurzzeit-Salzburger Yorick Treille. Im dänischen Tor stellt Sebastian Dahm seinen Mann, der Ex-Grazer (2015-17) wechselte kürzlich von Iserlohn zu den Eisbären Berlin. Cheftrainer der Dänen ist der frühere KAC-Legionär Heinz Ehlers. Hinter der deutschen Bank coacht als Assistant Patrick Dallaire, der ehemalige Salzburger Torhütertrainer, der nach München wechselte. Und im slowakischen Gastgeberteam stürmt sogar ein "Burgenländer": Marko Dano, 1994 in Eisenstadt geboren, spielte in der NHL für Columbus, Winnipeg und Colorado und ist nun im AHL-Team von Manitoba. Er ist der Sohn von Jozef Dano, dem Topscorer des EK Zell am See von 2002 bis 2006.
In den Trainerriegen der beiden nordamerikanischen Teams stehen Coaches, die lange heimischen NHL-Legionäre in ihren Teams hatten: Bei Kanada Lindy Ruff (coachte Thomas Vanek in Buffalo) und Chef Alain Vigneault (mit Michael Grabner in Vancouver und bei den New York Rangers) sowie im Team USA Jeff Blashill, der Headcoach von Vanek in Detroit. Nur schade, dass Grabner und Vanek für das ÖEHV-Team (wieder einmal) absagten.