SN.AT / Kolumne / Purgertorium / Purgertorium

Die Verschwörung der Einsilbigen

Alexander Purger

Die Diskriminierungen werden auch immer mehr. Jüngstes Beispiel ist das Reißverschlusssystem bei der Listen erstellung der ÖVP. Die dafür nun vor geschriebene Mann-Frau-Mann-Frau-Reihenfolge diskriminiert in eklatanter Weise gleichgeschlechtliche Paare, weil ihnen damit das Recht genommen wird, einträchtig nebeneinander auf der schwarzen Kandidatenliste zu stehen. Die ÖVP offenbart damit wieder einmal ihr ewig gestriges Geschlechterbild. Sie sollte sich was schämen.

Viel zu wenig beachtet wird auch eine andere Form der Diskriminierung, nämlich jene wegen langen Familiennamens. Sie ist deswegen besonders empörend, da sie in höchste politische Entscheidungen eingreift. Oder warum, glauben Sie, wurde Mitterlehner durch Kurz ersetzt? Und Faymann durch Kern? Nur hemmungslos naive Geister werden sich auch in der trügerischen Sicherheit wiegen, dass die längstdienenden Abgeordneten im Nationalrat rein zufällig Cap, Auer und Pilz heißen, und nicht Jungreithmeier, Niedermühlbichler oder Oberhuber-Untermayer. Nein, nein, das ist alles eine Verschwörung der Kurz namigen.

Gerade jetzt, in diesem Wahlkampf, bereiten sie die totale Machtübernahme und damit die finale Diskriminierung aller Langnamigen vor. Die Hälfte der Spitzenkandidaten - Kern, Kurz und Pilz - wird bereits von der Geheimloge der Vierbuchstabigen gestellt. Gegenüber dieser geballten Macht der Einsilbigen, zu denen sich noch der Sechsbuchstäbler Strolz gesellt, wird die Konkurrenz nicht den Funken einer Schangse haben. Denn wer, bitte, soll einen Zweisilber mit sieben Buchstaben wie Strache wählen? Oder gar die dreisilbige Frau Lunacek? Eben. FPÖ wie auch Neos versuchen jetzt verzweifelt, sich auf fünf Buchstaben herunterzuhanteln, indem sie Herrn Hofer bzw. Frau Griss als zweite Spitzenkandidaten installieren wollen. So weit ist die Verschwörung der Kurznamigen schon gediehen.

Als Begründung für ihre sinistren Machenschaften wird die Buchstabennot in den sogenannten Sohschl Miehdia angeführt. In dem (mit dem ÖVP-Chef weder verwandten noch verschwägerten) Kurz-Nachrichtendienst Twitter ist es ja so, dass der Twitterant seine Weisheit nicht uferlos in die Menge streuen darf. Nein, die dürstende Masse darf nur in begrenztem Ausmaß vom Kelch seiner Weisheit nippen, und diese Grenze sind 140 Zeichen.

Das ist, man muss es sagen, wenig. Bitte, der liebe Gott hat es noch relativ gut. Die Zehn Gebote haben in einer Handvoll Tweets Platz. Aber der öster reichische Gesetzgeber? Jedes Budget gesetz hat in gedruckter Form die Dicke eines Telefonbuchs, und zwar eines, an dem sogar Zerreißteufel Otto Wanz gescheitert wäre. So ein Budget zu twittern würde also Twilliarden von Kurznachrichten erfordern. Daher wird nun alles unternommen, um die Politik twittergerecht zu machen, und der erste Schritt dazu ist die Verkürzung der Politikernamen. Es handelt sich dabei übrigens um einen internationalen Trend.
In Deutschland heißt der Justizminister ja jetzt auch Maas und nicht mehr
Leutheusser-Schnarrenberger.

Mit Bangen fragen sich Experten, wo diese Entwicklung des Buchstaben sparens enden wird. Weniger als eine Silbe geht ja nicht. Und ein Bundeskanzler mit zwei Buchstaben?

Offensichtlich ist aber, dass sich die Welt schon jetzt nur noch um die Ein silbigen dreht. Man sehe sich die Schlagzeilen der vergangenen Tage und Wochen an: "Pilz von Grünen abserviert". "Pilz spekuliert mit eigener Liste". "Pilz konzentriert sich auf U-Ausschuss". "Pilz soll eingeschleppte Pflanzenarten bremsen". Jede Wette: Unter dem Namen "Galliger Birkenbecherling" hätte er das nie geschafft.