Während sich bei der Frage, was zuerst da war - Huhn oder Ei -, die Geister scheiden, gibt es bei "Huhn oder Hendl" eine eindeutige Antwort. Zugunsten des Hendls, selbstverständlich. Denn so heißt das Tier in Österreich sowohl beim Bauern als auch beim Wirt, ob in gebratenem, gegrilltem, paniertem oder geschnetzeltem Zustand. Doch das Hendl wird auf Speisekarten immer öfter ersetzt: Aus ihm ist ein Huhn geworden, manchmal ein Hühnchen, schlimmstenfalls ein Hähnchen. Germanismen haben Einzug gehalten und drohen ein zutiefst österreichisches Vokabel zu verdrängen. Dem Gickerl am Mist würde das nicht gefallen, die Hendl rundum würden auch kaum Beifall scharren. Zurück zum (Wort-)Ursprung, liebe Gastronomen!
Das Fest des Hähnchens

