Es sind Bilder aus einem Land, das nicht mehr existiert, die der Regisseur Kamal Aljafari zu seinem Dokumentarfilm "With Hasan in Gaza" mutiert hat. Entstanden sind die verwackelten, positiv formuliert dynamischen Aufnahmen während einer zweitägigen Reise durch Gaza, die der Filmemacher 2001 auf der
Es sind Bilder aus einem Land, das nicht mehr existiert, die der Regisseur Kamal Aljafari zu seinem Dokumentarfilm "With Hasan in Gaza" mutiert hat. Entstanden sind die verwackelten, positiv formuliert dynamischen Aufnahmen während einer zweitägigen Reise durch Gaza, die der Filmemacher 2001 auf der
"Das crazy" ist das Jugendwort des Jahres 2025. Es landete bei einer Abstimmung des Langenscheidt-Verlags mit knappem Vorsprung auf dem ersten Platz - vor "goonen" und dann "checkst du". In der Endrunde standen nur die drei Begriffe. Das Siegerwort wurde auf der Frankfurter Buchmesse live vor Publikum
Die "Tatort"-Melodie ist deutsches Kulturgut - geschaffen von dem Komponisten und Saxofonisten Klaus Doldinger. Nun ist die Jazzlegende im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte. Er sei am Donnerstagabend daheim im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen.
Streichung der Steiermark Schau 2027, zusätzliche Schließtage und Personalabbau - das Universalmuseum Joanneum (UMJ) ergreift aufgrund der angekündigten Subventionskürzungen des Landes Steiermark sowie steigender Kosten umfassende Sparmaßnahmen. Laut Entwurf des steirischen Landesbudgets wird der
Sich einfach mal einen Abend lang dem absoluten Quatsch hingeben und dabei dennoch auf höchstem Niveau unterhalten werden - geht das? Das Volkstheater hat sich mit der österreichischen Erstaufführung der "Komödie mit Banküberfall" aus der Feder der britischen Mischief Theatre Company an das Genre
Das Orchester des Teatro La Fenice in Venedig hat am Freitagabend gegen die Ernennung der jungen Dirigentin Beatrice Venezi zur Musikdirektorin des Opernhauses gestreikt. Aus Protest spielten die Musiker auf der Straße. Die geplante Premiere der Oper Wozzeck des österreichischen Komponisten Alban Berg,
Eine Retrospektive von bisher unerreichter Dichte würdigt Gerhard Richter in Paris: mehr als 270 Werke aus 60 Jahren Schaffen, aus über 100 internationalen Sammlungen, vom Gemälde, das der deutsche Maler als sein erstes bezeichnet, bis zu jenem, das er seine letzte Malerei nennt. Die Fondation Louis
Der Wiener Stadttempel wird saniert. Erste Baumaßnahmen wurden am Freitag gesetzt. Fertig restauriert sein soll die größte Synagoge Österreichs im September 2026, pünktlich zu Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrstag. "Der Stadttempel ist ein Wahrzeichen Wiens, der jüdischen Gemeinde und der
Das neue Museum in Berlin für Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert wird nach jetziger Planung später fertig. Die bauliche Fertigstellung sei für 2029 geplant, teilte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) mit. Zuletzt war mit 2028 gerechnet worden. Das neue Museum, das Berlin Modern heißen wird
Ace Frehley, der frühere Lead-Gitarrist der Rockband Kiss, ist tot. "Wir sind tief erschüttert und untröstlich", hieß es in einer Mitteilung seiner Familie. In seinen letzten Momenten hätten die Angehörigen ihm mit liebenden, friedlichen Worten zur Seite gestanden. Er starb demnach in der Stadt
Ein Porträt des jungen Herzogs von Alba aus der Hand von Francisco de Goya und eine Vedute der Tiberinsel von Giovanni Paolo Panini zählen zu den Höhepunkten der Auktion Alte Meister am 23. Oktober im Wiener Dorotheum. Bereits tags davor kommt im Rahmen der "Classic Week" das restituierte Waldmüller-Werk
Die Sanierung des burgenländischen Landesmuseums wird ein Jahr länger dauern als ursprünglich angenommen. Statt im Herbst 2026 soll das Haus nun im Oktober 2027 wiedereröffnet werden. Der Grund dafür ist, dass sich die Schäden an der Bausubstanz bei genauerer Begutachtung als gravierender herausgestellt
Zu einer "Wittgenstein Week" lädt die internationale Wittgenstein Initiative von 21. bis 27. Oktober in das Wiener Innenstadt-Palais Schönborn-Batthyány. Eine Reihe von Vorträgen, Workshops und Diskussionen sowie eine Ausstellung mit bisher kaum gezeigten Fotografien, Gemälden und Dokumenten soll
Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) lässt sich nun ganz offiziell von einem seiner Vorgänger im Amt beraten: Rudolf Scholten (69), Minister zwischen 1990 und 1997, tut dies ehrenamtlich und soll helfen, die Wogen im Kulturbetrieb zu glätten, berichtet "Der Standard".