Nach dem millionenschweren Diebstahl im Pariser Louvre soll das Museum noch in diesem Jahr zusätzlichen Schutz erhalten. Vorkehrungen gegen Einbruch und Diebstahl sollten bald getroffen werden, gab Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati im Sender TF1 bekannt. Vor dem Museum sollen zudem Vorrichtungen
Nach dem millionenschweren Diebstahl im Pariser Louvre soll das Museum noch in diesem Jahr zusätzlichen Schutz erhalten. Vorkehrungen gegen Einbruch und Diebstahl sollten bald getroffen werden, gab Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati im Sender TF1 bekannt. Vor dem Museum sollen zudem Vorrichtungen
In einer Basler Innenstadt-Passage ist eine Nachbildung von Donald Trump am Kreuz zu sehen. Die Galerie Gleis 4 wollte das Werk erst in ihrem Ausstellungsraum im Basler Bahnhof zeigen, suchte dann aber aus Sicherheitsgründen einen separaten Standort. Dort wird die Skulptur ab Samstag für zwei Wochen
Medienminister Andreas Babler (SPÖ) will bei der von ihm bereits angekündigten Reform der Medienförderung "keinen Stein auf dem anderen" lassen. "Die bestehenden Förderungen werden bis ins Detail analysiert und einheitlich strukturiert, damit wir die Medienvielfalt in Österreich erhalten können",
Das Wien Modern Festival für Neue Musik setzt sich heuer unter dem Motto "The Great Learning" die musikalische Horizonterweiterung zum Ziel. Die dafür notwendige Neugier im traditionsbewussten Wien zu wecken, ist mit dem Eröffnungskonzert des Radio-Symphonieorchester unter Vimbayi Kaziboni am Donnerstagabend
Was haben Franz Schubert, Bob Dylan und Eric Clapton gemeinsam? Sie wissen, wie man mit einer Melodie dem Tod entgegentritt. Wir bieten eine Auswahl großer Songs vom Ende – und darüber hinaus.
Eine feministische Ausstellung, die das Bewusstsein für das Ungleichgewicht der Geschlechter schärft - das will das Lentos Kunstmuseum Linz mit seiner dritten großen Gruppenausstellung des heurigen Jahres. In "Mädchen*sein!? Vom Tafelbild zu Social Media" zeigen bis zum 6. April des kommenden Jahres
Franz Xaver Messerschmidt ist dem breiten Publikum vor allem durch seine "Charakterköpfe" bekannt. Eine neue Ausstellung im Unteren Belvedere veranschaulicht nun unter dem Titel "Mehr als Charakterköpfe" die ganze Bandbreite des Œuvres, das der Bildhauer bis zu seinem Tod mit 47 Lebensjahren geschaffen
Sonja Bischur erhält in diesem Jahr für ihre Werkreihe „adabsurdum“ den Eligius-Schmuckpreis des Landes Salzburg. Ihre „konzeptuelle Stringenz“ mache die Arbeit der 1966 in Salzburg geborenen Künstlerin „so einzigartig“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Bischur baue in ihre Halsketten
Nur unter einer Bedingung will sich Prinz Dracula (gespielt von Caleb Landry Jones) in die Schlacht um sein Heimatland werfen: dass seine geliebte Prinzessin Elisabeta von Gott und den Feinden verschont wird. Doch daraus wird nichts. So geschieht es, dass sich Dracula in Luc Bessons „Dracula – Die
Anlässlich der Eröffnung des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums vor hundert Jahren und des am 22. Dezember begangenen 80. Todestags seines Gründers, des Wiener Nationalökonomen, Volksbildners, Museumspädagogen und Pioniers der Bildstatistik Otto Neurath (1882-1945), werden in den kommenden Tagen
Die "bereits vierte Show zur Fotografie" in seiner noch kurzen Amtszeit hat Albertina-Generaldirektor Ralph Gleis am Mittwoch der Presse vorgestellt. Es handelt sich um die erste umfassende museale Schau über die in Wien geborene Fotografin Lisette Model (1901-1983), zu der das Museum seinen "exzellenten
Florian Scheuba ist vorrangig ein Teamplayer - unter anderem bekannt als Mitglied der "Hektiker" oder der "Staatskünstler". Am 11. November hat mit "Guten Abend Österreich" das erst dritte Soloprogramm des Satirikers im Wiener Stadtsaal Premiere. Tagespolitik wird darin kaum eine Rolle spielen. Mit
Der Schöpfer der weltberühmten Kantate "Carmina Burana", Carl Orff (1895-1982), bekommt ein eigenes Museum am oberbayerischen Ammersee. Nach zweijähriger Bauzeit und Investitionen von rund elf Millionen Euro eröffnet die Carl Orff-Stiftung das Haus am 2. November.
Die 1955 in Ungarn geborene und seit 1976 in Wien lebende Künstlerin Eva Beresin erhält am Dienstagnachmittag den mit 20.000 Euro dotierten Kunstpreis Ruth Baumgarte. Überreicht wird die Auszeichnung im Musensaal der Albertina, wo 2024 in der Ausstellung "Eva Beresin. Thick Air" rund 30 Werke zu sehen