"Killing Carmen": Femizid für Einsteiger

Partystimmung am Gürtel. Ein allabendliches Bild, nicht aber unbedingt in der Volksoper. Anders am Mittwoch, hat das Erfolgsduo Nils Strunk und Lukas Schrenk mit "Killing Carmen" doch seine nächste Klassikeradaption nach der "Zauberflöte" an der Burg vorgelegt. Und fest steht: Der Femizid für Einsteiger

Auch 13 Jahre später geht es bei Carmen heiß her

"Killing Carmen": Femizid für Einsteiger

Partystimmung am Gürtel. Ein allabendliches Bild, nicht aber unbedingt in der Volksoper. Anders am Mittwoch, hat das Erfolgsduo Nils Strunk und Lukas Schrenk mit "Killing Carmen" doch seine nächste Klassikeradaption nach der "Zauberflöte" an der Burg vorgelegt. Und fest steht: Der Femizid für Einsteiger

Auch 13 Jahre später geht es bei Carmen heiß her

Vier Staatsoberhäupter eröffnen Ple?nik-Ausstellung

Kurz nach dem Beschluss einer umstrittenen Verfassungsänderung in der Slowakei haben die Staatsoberhäupter von Österreich, Tschechien, Slowakei und Slowenien am Mittwoch auf der Burg Bratislava eine Ausstellung über den slowenischen Architekten Jože Plečnik eröffnet. Bundespräsident Alexander

Schau über slowenischen Architekten Plecnik auf der Burg Bratislava

Das Fleisch, das die Gesellschaft spaltet

"Fleisch" - ein Wort und viele Assoziationen. Von den blutigen Fleischperformances der Marina Abramović über kultische religiöse Aspekte wie den symbolischen Verzehr des Leibes Christi bis zum tierequälenden Vollspaltenboden und dem Schnitzel als Teil österreichischer Identität. In der neuen Sonderausstellung

Große Auswahl, interessante Einblicke im Wien Museum zum Thema „Fleisch“.

Europäischer Bauhaus-Preis für Wiener "HausWirtschaft"

Das Wiener Baugruppenprojekt "die HausWirtschaft" ist in Brüssel mit dem mit 30.000 Euro dotierten Europäischen Bauhaus-Preis in der Kategorie "Regaining a Sense of Belonging" ("Ein Gefühl der Zugehörigkeit zurückgewinnen") ausgezeichnet worden. Insgesamt hatten sich über 1.400 Projekte beworben,

Die HausWirtschaft im Wiener Nordbahnviertel

Frankreich eröffnet Kulturzentrum in Saudi-Arabien

Um seine Partnerschaft mit Saudi-Arabien auszubauen, will Frankreich am Donnerstag ein neues französisch-saudiarabisches Kulturzentrum in der Oase Al-Ula eröffnen. Zur Eröffnung werden Außenminister Jean-Noël Barrot und Kulturministerin Rachida Dati erwartet. Die "Villa Hegra" ist nach der antiken

Die Ausgrabungen von Hegra in Saudi-Arabien

ZOOM Kindermuseum mit neuem Atelier und "KI"-Trickfilm

Ein neu aufgestelltes Atelier, ein Trickfilmworkshop, in dem die Kinder selbst zur Schwarmintelligenz werden und neue Stationen in der bis Februar verlängerten Ausstellung "Kunst & Spiel": Im ZOOM Kindermuseum setzt man auch im 31. Jahr des Bestehens darauf, für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren "einen

ZOOM Atelier setzt auf Schwarz-Weiß-Workshop

Widerstand gegen neue Fenice-Musikdirektorin Venezi wächst

Der Widerstand gegen die Ernennung der italienischen Dirigentin Beatrice Venezi zur musikalischen Leiterin des weltberühmten Theaters La Fenice in Venedig wächst. Auf der Onlineplattform "Change.org" wurde eine Petition für die Rücknahme von Venezis Ernennung lanciert, die in Kürze über 10.000

Die Ernennung von Beatrice Venezi trifft auf Widerspruch

Gisèle Viennes verstörende Puppen: Ausstellung und Filmabend

Mit diesen Puppen möchte man nicht spielen: In den vergangenen 20 Jahren hat die österreichisch-französische Künstlerin Gisèle Vienne ein Ensemble von rund 80 Figuren geschaffen, die sie gemeinsam mit realen Darstellerinnen und Tänzern in ihren Tanztheaterproduktionen und Filmen einsetzt. Die lebensgroßen

Giselle Vienne stellt in Wien aus

Deutscher Kulturpreis für Herta Müller und Maria Furtwängler

Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und die Schauspielerin Maria Furtwängler erhalten den Deutschen Kulturpreis 2025. Damit wolle man das außergewöhnliche Engagement und das unermüdliche Schaffen der beiden unterstreichen, mit dem sie die deutsche Kulturlandschaft seit Jahrzehnten nachhaltig

Herta Müller erhält Preis

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Agenda 2050 will digitalen Werbe- und Medienmarkt stärken

Österreich ist um einen Verein reicher: Agenda 2050 tritt an, um die Interessen des digitalen Werbe- und Medienmarkts zu bündeln und ihn im Wettbewerb mit Big-Tech-Firmen zu stärken. Mit an Bord sind u.a. AboutMedia, COPE, die "Krone", der "Standard", ORF-Enterprise, ProSiebenSat.1Puls4 und die RTL

Pierre Greber (links) und Eugen Schmidt präsentierten Agenda 2050

Staatsanwaltschaft fordert mehr als elf Jahre Haft für Combs

Im Verfahren gegen den wegen Sexualverbrechen schuldig gesprochenen US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat die Staatsanwaltschaft mehr als elf Jahre Gefängnis gefordert. Combs habe "schwere" Verbrechen begangen, die in vergleichbaren Fällen mit mehr als zehn Jahren Haft geahndet worden seien, schrieb Bundesstaatsanwalt

Strafmaß soll am Freitag verkündet werden

Immersive Schau über den Untergang der "Titanic"

Die Geschichte der "Titanic" und deren Passagiere fasziniert Menschen seit dem Untergang des Dampfers nach Zusammenstoß mit einem Eisberg in der Nacht auf den 15. April 1912. "Es ist eine perfekte, eine griechische Tragödie. Sie lehrt uns einiges über Arroganz, Natur und Respekt", sagt Juan Cruz Ercoreca,

Detail aus „Legende der Titantic“

Holzobjekte blicken vom Vorhang auf die Staatsopern-Besucher

Im Zuschauerraum wird künftig zurückgestarrt: Der ghanaische Künstler El Anatsui (81) hat den neuen Eisernen Vorhang in der Wiener Staatsoper gestaltet und dafür aus unbelebten Objekten wie Markttabletts und Holzabfällen Skulpturen geschaffen, die menschlichen Figuren gleichen, die der Künstler

Der ghanaische Künstler El Anatsui

Nach 13 Jahren wieder "Rosenkavalier" in Linz

Mit der Komödie für Musik "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal wird am Samstag im Linzer Musiktheater die neue Opernsaison eröffnet. Die Zusammenarbeit zweier großer Künstler schuf ein Gesamtkunstwerk mit unvergesslichen Melodien und einer tiefgehenden Thematik über

Intendant Schneider inszeniert

Satiriker Christian Ehring bekommt Deutschen Kabarettpreis

Der deutsche Satiriker Christian Ehring wird mit dem Deutschen Kabarettpreis 2025 geehrt. Ehring stehe für Kabarett mit Haltung und in seinen Programmen schimmere stets die Hoffnung durch, die Welt durch das eigene Handeln zu einem besseren Ort machen zu können, heißt es in der Begründung. Der 53-Jährige

Christian Ehring erhält Deutschen Kabarettpreis