Universalmuseum Joanneum 2026 mit Blumen- und Blütenpracht

Vom Aufblühen bis zum Verblühen - das Universalmuseum Joanneum (UMJ) steht im kommenden Jahr ganz im Zeichen der Blumen, der Blüte und der Befruchtung. Unter dem Jahresthema "Bloom" werden zehn Ausstellungen vorbereitet. Auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen sollen nicht zu kurz kommen.

Programmpräsentation des UMJ zum Jahresthema 'Bloom'

Universalmuseum Joanneum 2026 mit Blumen- und Blütenpracht

Vom Aufblühen bis zum Verblühen - das Universalmuseum Joanneum (UMJ) steht im kommenden Jahr ganz im Zeichen der Blumen, der Blüte und der Befruchtung. Unter dem Jahresthema "Bloom" werden zehn Ausstellungen vorbereitet. Auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen sollen nicht zu kurz kommen.

Programmpräsentation des UMJ zum Jahresthema 'Bloom'

Verhindert dieser Boden eine Traditionskunstmesse in Salzburg?

Tausende Besucher in zehn Tagen, Stellwände für bis zu 40 Kojen, einige schwere Exponate wie Möbel oder Skulpturen: Halten das die Prunkräume der Salzburger Residenz aus? Seit 50 Jahren hat hier die Kunst- und Antiquitätenmesse als opulente Ergänzung zu den Osterfestspielen stattgefunden. Jetzt

Barocker Fußboden in den Prunkräumen der Alten Residenz in Salzburg.

"Rigoletto" in der Grazer Oper: Der Schmerz hinter der Maske

Mit Verdis "Rigoletto" hat die Grazer Oper am Samstag eines der ganz großen Opernwerke auf die Bühne gehoben und in einer schlüssigen Regie gezeigt. Die Blicke hinter die zynische Maske des Hofschranzen berühren, der Kontrast zwischen dem dekadenten Leben des Herzogs und der erblühenden Liebe Gildas

Nikoloz Lagvilava als Rigoletto

Komponistin Unsuk Chin: "Musik kann niemals rational sein"

Die gebürtige Koreanerin Unsuk Chin hat sich spätestens im vergangenen Jahr im Olymp der führenden zeitgenössischen Komponisten etabliert, als die heute 64-Jährige den mit 250.000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis erhielt. Im Musiktheater an der Wien feiert am Montag Chins erste Oper -

Unsuk Chin bei der Höllenfahrt

"Seeds" als Hauptausstellung der Klima Biennale Wien 2026

Für die Veranstalter war die Premiere der Klima Biennale Wien im Vorjahr ein "großer Erfolg": Während 100 Tagen wurden bei den angebotenen 30 Ausstellungen und 780 Veranstaltungen an 87 Schauplätzen 225.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt. Die zweite Auflage präsentiert sich deutlich redimensioniert.

Biennale-Chefin Sithara Pathirana

"Kunstkompass": Gerhard Richter wichtigster Künstler

Der Maler Gerhard Richter (93) wird im Ranking "Kunstkompass" unverändert als weltweit wichtigster Künstler geführt. Seit nunmehr 22 Jahren behauptet der in Köln lebende Maler unangefochten die Spitzenposition. "Dass je ein Künstler Gerhard Richter an der Spitze des Kunstkompass-Rankings einholen

++ ARCHIVBILD ++ Maler Gerhard Richter

Stemanns "Ödipus Tyrann" im Volkstheater als Theaterereignis

Radikal reduziert und doch reichhaltig, gemeinsam geflüstert und allein gebrüllt, nah am Text und doch auch ganz weit weg: Mit der Übernahme von Nicolas Stemanns Inszenierung von Sophokles' "Ödipus Tyrann" aus dem Schauspielhaus Zürich hat Volkstheaterdirektor Jan Philipp Gloger dem Wiener Publikum

Eindrucksvolle Inszenierung wurde bejubelt

Stadttheater Wr. Neustadt geht optimistisch ins zweite Jahr

Ein Jahr nach der Wiedereröffnung des sanierten Stadttheaters Wiener Neustadt zieht die operative Geschäftsführerin Maria Großbauer eine optimistische Zwischenbilanz. Mit der Auslastung zeigt sie sich zufrieden. Das Stadttheater werde weiterhin ein Gastspielhaus bleiben, betont die einstige ÖVP-Kultursprecherin

Maria Großbauer, 2023 im Nationalrat

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Dieb von Banksy-Druck in London zu Haftstrafe verurteilt

Weil er einen Druck des berühmten Wandbilds "Mädchen mit Ballon" des britischen Street-Art-Künstlers Banksy aus einer Galerie in London gestohlen hatte, ist ein Mann zu 13 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Der Mann wurde am Freitag von einer Richterin in Südwestlondon zu der Haftstrafe verurteilt,

Bekanntes Banksy-Motiv 'Girl with Balloon'

Gegen Bushido wird strafrechtlich ermittelt

Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft ermittelt gegen den Rapper Bushido. Er soll zwei Personenschützer des Landeskriminalamts, die ihn zeitweise dienstlich bewacht hatten, anschließend auch privat beschäftigt haben. Gegen ihn besteht der Verdacht der Vorteilsgewährung, wie ein Sprecher der Ermittlungsbehörde

++ ARCHIVBILD ++ Bushido äußerte sich bisher nicht zu den Vorwürfen

Fünf Chorsänger bei Unfall in Semperoper verletzt

Bei einem Arbeitsunfall in der Semperoper Dresden sind fünf Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Feuerwehr waren sie bei einer Probe zur Oper "Turandot" von Giacomo Puccini von einer höher gelegenen Fläche etwa eineinhalb Meter gestürzt. Sie seien mit Rettungswagen in Dresdner Krankenhäuser

++ ARCHIVBILD ++ Die Unglücksursache ist Ermittlungsgegenstand

Musiktheater an der Wien ist Opernhaus des Jahres

Das Musiktheater an der Wien ist am Donnerstagabend in Athen bei den International Opera Awards als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte mit dem Preis die Rückkehr des traditionsreichen Hauses nach einer zweijährigen Schließung und umfassenden Renovierung.

Musiktheater an der Wien freut sich über Auszeichnung

Glosse zu Teodor Currentzis: Soll er in die Kunst-Kurie?

Tag für Tag sterben Ukrainer im russischen Angriffskrieg. Das erwidert die EU mit Sanktionen. Aber dem Dirigenten Teodor Currentzis, der in St. Petersburg, also von Putins Gnaden, ein Ensemble betreut und zum Krieg schweigt, soll die Republik Österreich Ehre erweisen: Er soll in die Kurie für Kunst.

Dirigent Teodor Currentzis anlässlich der Fotoprobe zur Oper „Herzog Blaubarts Burg“ von Bela Bartok am Freitag, 22. Juli 2022, in der Felsenreitschule.

Streit um Klimt-Bild: „Das ist ein Skandal“

Ein Gemälde Gustav Klimts könnte die Republik Österreich in Bedrängnis bringen. Der ungarische Staat blockiert dessen fast fertig paktierten Verkauf. Dies sei „eine missbräuchliche Rechtsverwendung durch Ungarn“, kritisiert der Kunsthändler Eberhard Kohlbacher. „In Kenntnis der Provenienz

Gustav Klimts Porträt des ghanaischen Prinzen William Nii Nortey Dowuona wurde heuer im März auf der TEFAF in Maastricht ausgestellt.