Sorge um die Demokratie und Befürchtungen wegen Künstlicher Intelligenz, aber auch die Herzlichkeit des Gastlands Philippinen und vor allem viel Leselust: Die Frankfurter Buchmesse steckt im Zwiespalt der Gefühle. Zum Auftakt wurde die ganze Bandbreite der Emotionen spürbar, die die Kulturwelt umtreibt.
Sorge um die Demokratie und Befürchtungen wegen Künstlicher Intelligenz, aber auch die Herzlichkeit des Gastlands Philippinen und vor allem viel Leselust: Die Frankfurter Buchmesse steckt im Zwiespalt der Gefühle. Zum Auftakt wurde die ganze Bandbreite der Emotionen spürbar, die die Kulturwelt umtreibt.
Angesichts der Konflikte in polarisierten Zeiten will die Frankfurter Buchmesse zum Dialog einladen und die Menschen verbinden. "In einer Welt, in der Grenzen gerade wieder an Macht gewinnen, ist die Begabung, verbindend zu sein, auch eine politische", erklärte der Direktor der Buchmesse Juergen Boos
Die Schweizer Autorin und Übersetzerin Dorothee Elmiger gewinnt für ihr im Hanser Verlag erschienenes Buch "Die Holländerinnen" den Deutschen Buchpreis 2025 für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres. Das wurde am Montagabend im Frankfurter Römer bekanntgegeben.
Wenige Tage nach der Zuerkennung des Literaturnobelpreises an den ungarischen Autor László Krasznahorkai hat der S. Fischer Verlag am Montag einen neuen Roman des frisch gekürten Preisträgers angekündigt. "Zsömle ist weg" wird voraussichtlich ab 15. Dezember ausgeliefert, auf Ungarisch erschien
Nachdem sie schon Germanien, Ägypten, Britannien und zahlreiche andere Länder bereist und ihre Spuren hinterlassen haben, zieht es Asterix und Obelix diesmal nach Lusitanien. Warum gerade ins heutige Portugal? Ganz einfach: Autor Fabrice Caro, bekannt als Fabcaro, hatte Lust auf Sonne. Er habe ein
Der im Februar erschienene Roman "Die letzten Tage" von Martin Prinz hat eine Erfolgsgeschichte hinter sich. Vier Auflagen wurden bereits gedruckt. Das Buch, in dem anhand von Volksgerichtakten das NS-Mordregime im Semmeringgebiet im April 1945 rekonstruiert wird, stand an der Spitze der ORF-Bestenliste
Mit der Ausstellung "Ruth Klüger - Ceija Stojka. Dichten ins Leben" präsentiert die Wiener Galerie Mana bis 16. November eine Begegnung zweier bedeutender Stimmen der Erinnerungskultur. Beide Frauen überlebten als Kinder die Deportation in NS-Konzentrationslager und verarbeiteten ihre Erfahrungen
Von Helden, denen Spektakuläres zustößt, ist in Abdulrazak Gurnahs neuem Roman "Diebstahl" keine Rede. Es geht um ganz normale Menschen, und weil ihr alltägliches Leben ausführlich geschildert wird, kommen sie uns nahe, auch wenn sie weit weg sind. Der Autor beschreibt die Lebenswege von drei jungen
Mir falle offenbar oft der Georg Danzer ein, schrieb kürzlich jemand. Denn ich hätte kürzlich wieder einmal den Danzer zitiert. Und zwar gleich zwei Mal in einer Kolumne. Mir fällt das gar nicht immer auf. Und mir fielen, dächte ich genauer nach, wohl auch andere ein. Aber der Danzer bietet halt
Der vorgebliche X-Account des frischgebackenen ungarischen Literaturnobelpreisträgers László Krasznahorkai, der am Freitag einen mittlerweile gelöschten Tweet abgesetzt hat, ist gefälscht. Wie die ORF-Faktencheckerin Eva Wackenreuther gegenüber der APA sagte, habe ihr der bekannte italienische
Menschen im Hotel - das ist ein beliebtes Sujet, sei es im gleichnamigen Roman von Vicki Baum oder in der TV-Serie "Hallo - Hotel Sacher … Portier!", ein Straßenfeger der 1970er. Im benachbarten Luxushotel Frohner lässt die österreichische Autorin Vea Kaiser ihren neuen Roman "Fabula Rasa oder Die
In der Abgeschiedenheit. Auf einer Insel hat sich eine Gemeinschaft seltsamer Einzelgänger eingefunden, die in enger Beziehung zur Natur steht. Sie muss gerettet werden.