Wettern gegen Daten-Räuber: Frankfurter Buchmesse eröffnet

Sorge um die Demokratie und Befürchtungen wegen Künstlicher Intelligenz, aber auch die Herzlichkeit des Gastlands Philippinen und vor allem viel Leselust: Die Frankfurter Buchmesse steckt im Zwiespalt der Gefühle. Zum Auftakt wurde die ganze Bandbreite der Emotionen spürbar, die die Kulturwelt umtreibt.

Eröffnungs-Festakt der 77. Frankfurter Buchmesse

Wettern gegen Daten-Räuber: Frankfurter Buchmesse eröffnet

Sorge um die Demokratie und Befürchtungen wegen Künstlicher Intelligenz, aber auch die Herzlichkeit des Gastlands Philippinen und vor allem viel Leselust: Die Frankfurter Buchmesse steckt im Zwiespalt der Gefühle. Zum Auftakt wurde die ganze Bandbreite der Emotionen spürbar, die die Kulturwelt umtreibt.

Eröffnungs-Festakt der 77. Frankfurter Buchmesse

"Faires Miteinander": Frankfurter Buchmesse startet

Angesichts der Konflikte in polarisierten Zeiten will die Frankfurter Buchmesse zum Dialog einladen und die Menschen verbinden. "In einer Welt, in der Grenzen gerade wieder an Macht gewinnen, ist die Begabung, verbindend zu sein, auch eine politische", erklärte der Direktor der Buchmesse Juergen Boos

Frankfurter Buchmesse vor dem Start

Dorothee Elmiger gewinnt den Deutschen Buchpreis

Die Schweizer Autorin und Übersetzerin Dorothee Elmiger gewinnt für ihr im Hanser Verlag erschienenes Buch "Die Holländerinnen" den Deutschen Buchpreis 2025 für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres. Das wurde am Montagabend im Frankfurter Römer bekanntgegeben.

Buchpreis-Gewinnerin: Dorothee Elmiger

Neuer Roman des Nobelpreisträgers Krasznahorkai im Dezember

Wenige Tage nach der Zuerkennung des Literaturnobelpreises an den ungarischen Autor László Krasznahorkai hat der S. Fischer Verlag am Montag einen neuen Roman des frisch gekürten Preisträgers angekündigt. "Zsömle ist weg" wird voraussichtlich ab 15. Dezember ausgeliefert, auf Ungarisch erschien

Neuer Roman 'Zsömle ist weg' angekündigt

Neuer Comic "Asterix in Lusitanien": Kabeljau statt Wildschwein

Nachdem sie schon Germanien, Ägypten, Britannien und zahlreiche andere Länder bereist und ihre Spuren hinterlassen haben, zieht es Asterix und Obelix diesmal nach Lusitanien. Warum gerade ins heutige Portugal? Ganz einfach: Autor Fabrice Caro, bekannt als Fabcaro, hatte Lust auf Sonne. Er habe ein

Autor Fabcaro und Zeichner Didier Conrad mit ihren Comichelden.

Martin Prinz zu brisanter Lesung ins Parlament eingeladen

Der im Februar erschienene Roman "Die letzten Tage" von Martin Prinz hat eine Erfolgsgeschichte hinter sich. Vier Auflagen wurden bereits gedruckt. Das Buch, in dem anhand von Volksgerichtakten das NS-Mordregime im Semmeringgebiet im April 1945 rekonstruiert wird, stand an der Spitze der ORF-Bestenliste

Martin Prinz liest in der Parlamentsbibliothek

Ausstellung zeigt Gedichte von Stojka und Klüger

Mit der Ausstellung "Ruth Klüger - Ceija Stojka. Dichten ins Leben" präsentiert die Wiener Galerie Mana bis 16. November eine Begegnung zweier bedeutender Stimmen der Erinnerungskultur. Beide Frauen überlebten als Kinder die Deportation in NS-Konzentrationslager und verarbeiteten ihre Erfahrungen

Gedichte der Holocaust-Überlebenden Ruth Klüger in Ausstellung zu erleben

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Krasznahorkai-Tweet nach Orbán-Glückwunsch ist gefälscht

Der vorgebliche X-Account des frischgebackenen ungarischen Literaturnobelpreisträgers László Krasznahorkai, der am Freitag einen mittlerweile gelöschten Tweet abgesetzt hat, ist gefälscht. Wie die ORF-Faktencheckerin Eva Wackenreuther gegenüber der APA sagte, habe ihr der bekannte italienische

Krasznahorkai ist der zweite Literaturnobelpreisträger aus Ungarn