Spanien droht mit ESC-Rückzug bei Israel-Teilnahme

Wegen des Gaza-Kriegs fordert die spanische Regierung erneut den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) kommendes Jahr in Wien. Sollte dies nicht geschehen, müsse Spanien gegebenenfalls über einen Rückzug vom Musik-Wettbewerb nachdenken, sagte Kulturminister Ernest Urtasun im Interview

Ernest Urtasun stellt Spaniens ESC-Teilnahme infrage

Spanien droht mit ESC-Rückzug bei Israel-Teilnahme

Wegen des Gaza-Kriegs fordert die spanische Regierung erneut den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) kommendes Jahr in Wien. Sollte dies nicht geschehen, müsse Spanien gegebenenfalls über einen Rückzug vom Musik-Wettbewerb nachdenken, sagte Kulturminister Ernest Urtasun im Interview

Ernest Urtasun stellt Spaniens ESC-Teilnahme infrage

Neues Werk für alte Lyra: Fazil Sai im Musikverein

Die altgriechische Lyra gehört zu den ältesten Instrumenten der Welt - und zu jenen, für die gewöhnlich keine neuen Werke geschrieben werden. Eine Ausnahme bildet da mit Fazıl Sai einer der führenden Komponisten unserer Zeit, der nun im Auftrag des Thessaloniki State Symphony Orchestra ein neues

Bald wird sich der Goldene Saal für die Lyra füllen

Neues Album von Suede: Die 90er sind zurück, diesmal ohne Nostalgie

Das Modemagazin "Vogue" hat schon vor einem Jahr damit angefangen, in Erinnerungen zu schwelgen: Unter dem Titel "Eine Geschichtsstunde über die 1990er-Jahre" blickte eine große Story auf das Jahrzehnt zurück, in dem Supermodels, Grunge und der Anbruch der Digitalära den Zeitgeist bestimmten. Anlass

Brett Anderson, der Sänger der britischen Band Suede.

Österreichs Act für den Heim-ESC wird am 20. Februar gekürt

Am 20. Februar 2026 steigt die rot-weiß-rote ESC-Fieberkurve erstmals auf gerade noch gesunde Höchststände: An diesem Tag kürt der ORF in der Castingshow "Vienna Calling" jenen heimischen Act, der Österreich am 16. Mai im Finale des 70. Eurovision Song Contest vertreten wird. Interessierte Musikerinnen

Wer vertritt Österreich am 16. Mai im großen ESC-Finale?

Olga Neuwirth wird Composer in Residence in Grafenegg

Die diesjährige Sommersaison in Grafenegg mit Sommernachtsgala und dem Grafenegg Festival ist von 46.500 Zuhörerinnen und Zuhörern besucht worden. Zwei Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven setzten am Sonntag den Schlusspunkt. 2026 geht das Festival in seine 20. Auflage - mit der österreichische

Grafenegg zog auch heuer wieder Tausende Besucher an (Archivbild)

Lady Gaga bei MTV Video Music Awards ausgezeichnet

Lady Gaga hat bei den diesjährigen MTV Video Music Awards (VMAs) einen echten Superstar-Auftritt hingelegt. Die 39-Jährige wurde zu Beginn der Gala am Sonntagabend (Ortszeit) auf Long Island nahe der Millionenmetropole New York als "Künstlerin des Jahres" ausgezeichnet - und zog dann direkt weiter

Lady Gaga heimste den Hauptpreis ein.

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Über 7.000 feiern das erste Opern-Air der Staatsoper

Nur die Harten kommen in den Garten - oder die wahren Opernfans. Zumindest dann, wenn die Wiener Staatsoper erstmals aus Anlass des Saisonauftakts zu einem Open-Air - oder in der Eigendefinition Opern-Air - gratis in den Burggarten lädt. Bereits rund eine Stunde vor dem offiziellen Beginn mussten am

Die Staatsoper zog am Sonntag erstmals in den Burggarten um

Dirigent Christoph von Dohnányi mit 95 Jahren gestorben

Christoph von Dohnányi, einer der herausragenden Dirigenten seiner Generation, ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 95 Jahren, zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag, im Kreise der Familie in München, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte. Der gebürtige Berliner hatte an allen großen

Christoph von Dohnányi ist gestorben

Brucknerfest begann mit einem Plädoyer für Demokratie

In Linz ist am Sonntag das Internationale Brucknerfest mit einem Festakt offiziell eröffnet worden. Festrednerin Jagoda Marinić widmete sich ebenso wie Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ), Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ)

Festrednerin Jagoda Marinic

Linzer Klangwolke 2025: Großes Schlagwerks-Kino

Ferienende, Klangwolken-Wochenende an der Linzer Donaulände. Unter dem Titel "Urban Pulse" steht die Stadt selbst dieses Jahr auch inhaltlich im Zentrum der Visualisierten Klangwolke. Am Samstagabend dreht sich alles um den Puls der Stadt, den ureigenen Herzschlag, den Rhythmus. Und um seine Geschichte.

Multi-Percussion von Christoph Sietzen bei der Linzer Klangwolke.