SN.AT / Leben

Außergewöhnliche Hütten zum Einkehren

Zu einem perfekten Wintersporttag gehört neben herrlichen Pistenverhältnissen der Einkehrschwung. Vom nachhaltigen Schmankerl in Bioqualität über hochalpines Streetfood bis hin zu feinster Sterneküche und Patisserie ist hier alles dabei!

Bio-Bergrestaurant Lumberjack
Bio-Bergrestaurant Lumberjack

Seit dem diesjährigen Sommer haben Foodies im Salzburger Skigebiet Shuttleberg Flachauwinkl-Kleinarl einen Place-to-be mehr für ihre Bucketlist. Denn auf 1300 Metern Seehöhe, direkt unter der Mittelstation auf der Kleinarler Seite gelegen, bietet das Bio-Bergrestaurant Lumberjack nachhaltigen Genuss in Bioqualität in einer Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Alles, was auf der architektonisch beeindruckenden und ersten Bio-zertifizierten (Ski-)Hütte der Alpen gegessen wird, stammt aus der direkten Umgebung.

Während der Wintermonate erwarten die Besucher des Lumberjacks neun Genussstationen in einer offenen Food Hall, die auf kreative Art zeigen, was die Bioregion Kleinarl-Wagrain genusstechnisch zu bieten hat. Angefangen bei Spezialitäten vom Rind, das von der Biobauern-Kooperative "Bio aus dem Tal" stammt, über vegetarische und vegane Power Patties, Energy Soups & Salads sowie italienischen Pizzagenuss mit 24-Stunden-Sauerteig bis hin zu Burgern & Burritos und einem Marktstand mit Jausenvariationen: Hier geht keiner hungrig nach Hause. Abgerundet wird das Angebot mit feinsten Kaiserschmarrn-Kreationen, Biokaffee und einem Bio-Beer-Saloon. Angeboten werden alle Köstlichkeiten in den Größen small, medium und large - für eine Person bis zu einer ganzen Familie.

Exklusive Auszeit

Wenn die Wedelhütte im Skigebiet Hochzillertal höchsten Genuss verspricht, kann man sich sicher sein: Den bekommt man hier auch. Die sonnige Sky Terrazza bietet dabei Ausblick auf Wimbachkopf und Marchkopf sowie das Dreitausenderpanorama der Zillertaler Alpen. Wer den lieber liegend genießt, kann es sich bei House-Tunes in der Sunbed-Area bequem machen. Kulinarisch verwöhnt wird man mit Superfoodkreationen, Burgerklassikern und Dinkelkaiserschmarrn.

Wenn es dazu ein edler Tropfen sein darf, kein Problem: Die Wedelhütte beherbergt das höchstgelegene Weingewölbe Österreichs mit einer Vielzahl an besten Weinen aus dem In- und Ausland. Mit diesen lässt sich aber auch wunderbar eine Weinbegleitung zum Menü in der Wedler Premium Lounge zusammenstellen. Die Wirtsleute Moni und Manni kredenzen dazu zum Beispiel hausgereiftes heimisches Almochsen-Dry-Aged-Steak aus dem Holzkohlegrill. Sollte man ein Glas zu viel getrunken haben für die Abfahrt, kein Problem: Die Wedelhütte ist auch ein Lifestylehotel, in dem man in Chalet-Atmosphäre luxuriös übernachten kann.

Fine Dining

Das höchste Dreihaubenrestaurant der Welt befindet sich auf knapp dreitausend Metern inmitten des österreichischen Skigebiets Stubaier Gletscher. Dort kocht bereits seit dem Jahr 2010 Küchenchef David Kostner im Gourmetrestaurant Schaufelspitz auf - und auf der Sonnenterrasse sitzend weiß man zunächst nicht, was einem mehr den Atem raubt: die traumhafte Gletscherkulisse oder das sensationelle Menü. Zum Gustieren sind hier aus der Speisekarte etwa die Tiroler Alpengarnele, heimisches Duroc-Schwein im Stroh, confierter Steinbutt oder Tiroler Weinnudeln zu erwähnen. Es gilt das kulinarische Motto "klassische österreichische Küche trifft auf internationale Einflüsse" - hochwertige heimische Produkte sind tonangebend.

Wer bereits die ersten Züge im Schnee gut gestärkt machen will, kann im Schaufelspitz auch ein Gourmetfrühstück mitsamt österreichischem Sekt aus der Magnumflasche, regionalem Karreespeck und Lachs genießen. Übrigens: Zu den drei Gault-Millau-Hauben und 15 Punkten gesellten sich 2021 auch zwei Gabeln und 89 Punkte vom Falstaff-Restaurant-Guide 2021, der Küchenchef Kostner für seine ideenreichen Gerichte lobt, die "sowohl eine Hommage an die Region als auch die Genüsse der weiten (Kulinarik-)Welt" sind. Chapeau!

Das höchstgelegene Kaffeehaus

Der Name ist Programm: Das Café 3440 befindet sich auf ebenso vielen Metern Seehöhe mitten auf dem Pitztaler Gletscher. Das macht es nicht nur zum höchstgelegenen Kaffeehaus Tirols, sondern ganz Österreichs. Vom selbst gemachten Strudel über die Cremeschnitte bis hin zur Schwarzwälder Kirschtorte bekommt man hier alles, was das Kuchen- und Tortenliebhaberherz höherschlagen lässt - und zwar aus der hauseigenen Konditorei. Die ist nämlich ebenfalls die höchstgelegene Österreichs, die außerdem ganzjährig produziert. Ein abschließender Superlativ sei hier noch genannt: Im 3340 kann auch geheiratet werden, was die Location wohl damit noch zum höchstgelegenen Standesamt kürt.

Die freischwebende Terrasse des 3440 begeistert die Gäste mit einem atemberaubenden 360-Grad-Ausblick auf 1300 Berggipfel - wer die alle benennen kann, hat sich eine süße Belohnung wahrlich verdient. Alle anderen finden sicher auch einen passenden Anlass, um sich eine hausgemachte Mehlspeise zu gönnen. Abgerundet wird das Angebot mit Barista-Kaffee und der Möglichkeit, im Kaffeehaus auch das Frühstück einzunehmen. Top: Das Café 3440 kann auch ohne Ski besucht werden, da es sich direkt neben der Bergstation des Gletscherexpress und der Wildspitzbahn am Hinteren Brunnkogel befindet.

Genuss trifft Tradition

Die Zachhofalm ist ein wahres Kleinod im Salzburger Skigebiet Hochkönig. Hier sorgt das Mutter-Tochter-Gespann Heidi und Isabella Lainer für das kulinarische Wohl der Gäste. Dafür verwendet werden selbst produzierte Lebensmittel vom eigenen Biobauernhof Dachegg - ergänzt wird das Angebot durch natürliche Produkte, die sich im Sommer auf der Alm, im Kräutergarten und im angrenzenden Wald ernten lassen. Diese Köstlichkeiten werden auch für die Zubereitung von veganen Gerichten verwendet. Denn man kann auf der Zachhofalm auch ein komplettes veganes Menü genießen.

Die Liebe zum Detail erkennt man aber nicht nur in den Schmankerln der Hütte, sondern auch an ihrem Interieur. Hier hängt ein getrockneter Kräuterbusch, dort sieht man ein Glas mit selbst Eingemachtem. Den selbst eingekochten Sirup von der Brennnessel, Kräutersäfte und in Handarbeit von der Familie Lainer hergestellte Naturkosmetik kann man direkt im hütteneigenen Kräuterladen erwerben. So kann man das Zachhofalm-Feeling auch noch zu Hause genießen - oder man lässt sich die Pflanzenheilkunde selbst von den Hausherrinnen in Form eines Kräuterkurses näherbringen. Die natürliche Entschleunigung, die man an diesem einzigartigen Kraftplatz auf dem Hochkönig genießt, macht die Hütte außerdem zur optimalen Seminaralm - und natürlich auch zur Hochzeitslocation der ganz besonderen Art.

Hochprozentiges von der Skihütte

Wie die Profis Edelbrände von der Marille, vom Apfel, der Williamsbirne oder der Zirbe herstellen, kann im Zuge eines Skitags hautnah beobachtet werden - und zwar direkt auf der Skihütte. Denn der Standort der Tauernbrennerei Edelbranddestillerie befindet sich mitten in der beliebten Alten Alm im Salzburger Skigebiet Obertauern. Petra und Niki Kirchgasser, die Gastgeber des Familienbetriebs, brennen im wahrsten Sinne des Wortes für Hochprozentiges. In den Brennkessel kommt ihnen dabei nur handgepflücktes österreichisches Obst allerhöchster Qualität - und das schmeckt man auch.

Der Maischekeller der Brennerei befindet sich unter dem Gastraum der Alten Alm, die Destillation findet direkt im Kupferbrennkessel im Gastraum statt. Dort können die zahlreichen Edelbrände und selbst gemachten Liköre der Kirchgassers auch verkostet werden. Die Wirtsleute sind nämlich auch ausgebildete Edelbrandsommeliers, die bei Bedarf genau erklären, worauf beim Genuss der Spezialitäten geachtet werden muss. Und die können natürlich auch direkt in der Alten Alm für zu Hause erworben werden - oder man bestellt sie im eigenen Onlineshop der Tauernbrennerei.