Die Themen reichen von Tipps für den guten Schlaf über Hör- wie Sehprobleme bis hin zu einer Auseinandersetzung mit der Wirkung der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Vorträge werden auch wieder live im Internet übertragen. Hier finden Sie zeitnah alle Informationen zu den geplanten Live-Streams.
Alle Veranstaltungen finden abends im SN-Saal, Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg, bei freiem Eintritt statt. Um Online-Reservierung unter www.SN.at/reservierung
oder telefonische Reservierung unter +43662/8373-222 wird gebeten. Die Reservierung für den Besuch im SN-Saal ist erst drei Wochen vor dem jeweiligen Vortragstermin möglich.
Unter www.SN.at/live können Sie alle Vorträge zu den unten angeführten Terminen via Live-Stream mitverfolgen.
Sie haben Fragen zur Veranstaltung oder zum SN-Saal?
Bitte senden Sie ein E-Mail an snsaal@sn.at
Hier finden Sie das Programmheft zum Downloaden.

Endlich wieder durchschlafen:
Tipps für erholsamen Schlaf
Univ.-Prof. Dr. Manuel Schabus
Donnerstag, 3. Februar 2022, 19 Uhr
Wer kennt das nicht? Man wälzt sich im Bett hin und her. Man schwitzt. Die Gedanken kreisen. Und man kann nicht und nicht einschlafen. Schlafstörungen sind in unseren Breiten ein häufiges Problem - das zeigen die Zahlen: Laut einer Studie von Forschern der MedUni Wien vom September 2021 leiden fast acht Prozent der Österreicher unter Insomnie, also krankhafter Schlaflosigkeit, was zu körperlichen und geistigen Problemen sowie hohen gesellschaftlichen Kosten führen kann. Dazu kommt, dass die seit Monaten anhaltende Covid-19-Pandemie viele Menschen in ihrem psychischen Zustand schwer erschüttert hat. Experte Manuel Schabus wird in seinem Vortrag Strategien aufzeigen, was man tun kann, um (endlich wieder) zu erholsamem Schlaf zu kommen.
Sehen Sie hier den Abend noch einmal nach!

Knie, Hüfte und mehr stärken:
Welche Art Bewegung wem guttut
Dr. Sebastian Edtinger
Dienstag, 1. März 2022, 19 Uhr
Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats machen vielen Menschen das Leben schwer. Die beste Vorbeugung ist Aktivität. Aber wie viel Bewegung ist etwa für Menschen, die ihre Arbeit sitzend verrichten, notwendig, um die Vitalität langfristig zu erhalten? Menschen mit Knieproblemen haben aber oft Angst, durch Bewegung die Gelenke zu "verschleißen". Dabei kann man den Gelenken im Grunde nur schaden, wenn sie zu wenig bewegt werden. Referent Sebastian Edtinger wird auf diese und weitere Fragestellungen eingehen. Und dabei sowohl jenen Tipps geben, die sich nur hin und wieder bewegen, als auch jenen, die sich von Berufs wegen bewegen müssen. Denn Sebastian Edtinger hat jahrelang den FC Red Bull Salzburg als Mediziner begleitet.
Sehen Sie hier den Abend noch einmal nach!

Wie man sich von kleinen und großen Süchten befreien kann
Mag. Andreas Gatsch
Mittwoch, 13. April 2022, 19 Uhr
Mit einer Sucht versuchen Betroffene oftmals, etwas zu entfliehen - seien es Ängste, Zwänge oder Traumata. Bei der Entstehung von Süchten spielen aber stets mehrere Faktoren zusammen - wie die eigene Persönlichkeit, das soziale Umfeld oder die Verfügbarkeit eines Suchtmittels. Süchte beginnen meist schleichend und werden oft erst spät als solche erkannt.
Die Ausprägung von Süchten ist dabei sehr vielfältig. Meist stehen dabei sogenannte Genussgifte im Vordergrund - Alkohol, Nikotin oder andere Arten von Drogen. Auch das Glücksspiel oder die Kaufsucht gehören dazu. Viele kämpfen zudem mit kleinen Alltagssüchten. Und die Coronakrise zeigte, dass vor allem Jugendliche zu oft in Onlinespiele und Social-Media-Welten abtauchen. Andreas Gatsch wird in seinem Vortrag erklären, wie Süchte entstehen und welche Wirkungsmechanismen diese haben. Was sind erste Anzeichen dafür, dass man die Kontrolle über das eigene Verhalten verliert? Der Experte wird erklären, wie man sich von kleinen, aber auch von großen Süchten langfristig und nachhaltig befreien kann.
Sehen Sie hier den Abend noch einmal nach!


Hörbeeinträchtigung bei Erwachsenen -
eine unterschätzte Krankheit
Dr. Maria Huber & Stefan Tschani, BSc
Dienstag, 3. Mai 2022, 19 Uhr
Hörstörungen ziehen sich durch alle Altersklassen. Je älter Betroffene werden, desto häufiger kommt es vor, dass die Beeinträchtigungen abgetan oder ignoriert und deshalb nicht behandelt werden. Das ist aber ein Fehler, wie Experten versichern: Ist unser Gehirn zu lang von Hörreizen abgetrennt, werden die Zellen im Hirn für anderes verwendet. Entsprechend schwer ist es, zurück in die hörende Welt zu kommen. Wer sich indes rechtzeitig behandeln lässt, kann bis in das hohe Alter gegensteuern. Maria Huber und Stefan Tschani beschreiben, welche Schritte bei welcher Hörbeeinträchtigung angebracht sind - von Hörtrainings bis hin zu Hörgeräten.
Sehen Sie hier den Abend noch einmal nach!
Fragestunde: Wie ernähre ich mich gesund?
Karin Spiesz
Dienstag, 17. Mai 2022, 18 Uhr
Wie viel Zucker ist gesund? Woher weiß ich, welche Diät die richtige für mich ist? Und wie kann ich meine Ernährung langfristig umstellen? Diese und mehr Themen wird Karin Spiesz, leitende Diätologin am Uniklinikum Salzburg, behandeln. Die Zuseherinnen und Zuseher können online Fragen rund um das Thema Ernährung stellen auf www.sn.at/live. Durch den Abend führt SN-Wissenschaftsredakteurin Sabrina Glas.
Sehen Sie hier den Abend noch einmal nach!

Was kann die Traditionelle Chinesische Medizin tatsächlich leisten?
Dr. Markus Traintinger
Dienstag, 7. Juni 2022, 19 Uhr
Die Stärke der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) liegt in ihrer Individualität. Das bedeutet, jeder Patient erhält eine für ihn maßgeschneiderte Behandlung. Erst gibt es eine genaue Anamnese, die Krankheitsgeschichte wird erfragt und es werden die Beschwerden besprochen. Berücksichtigt werden dabei auch der Schmerzcharakter, das Temperaturempfinden und die Essensvorlieben. Eine Gesichts-, Zungen- und Pulsdiagnostik ergänzt das Bild. "Die ununterbrochene, mehr als 2000 Jahre bestehende Erfahrung macht die TCM so effektiv", sagt Experte Markus Traintinger, der in seiner integrativen Praxis etwa Akupunktur und Kräuterheilkunde anwendet. Die Kräuter werden nach Geschmack, Temperaturverhalten, Zugehörigkeit zu einem Meridian und zu einem Funktionskreislauf eingeteilt. Weitere Therapiemethoden sind Tuina-Massagen und Moxibustion. Auf all diese Ansätze und die Frage, ob die TCM wirklich halten kann, was sie verspricht, wird Traintinger eingehen.
Sehen Sie hier den Abend noch einmal nach!

Wie sich Unverträglichkeiten auswirken -
vor allem auf den Darm
Maria Anna Benedikt, MSc, MAS
Mittwoch, 7. September 2022, 19 Uhr
Nach Schätzungen kämpft grob jeder vierte Mitteleuropäer und jede fünfte Mitteleuropäerin mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die Folgen sind oft weitreichend, treffen aber zumeist den Darmtrakt - und beeinträchtigen somit die Lebensqualität der Betroffenen stark. Auch die Probleme selbst sind oft hausgemacht: Studien belegen, dass die Unverträglichkeiten bei etwa 90 Prozent der Fälle nicht vererbt sind, sondern von einer unratsamen Lebensführung verursacht wurden. Aber selbst wenn die Ursache der Darmprobleme an einer Unverträglichkeit festgemacht werden konnte, ist es im Anschluss nicht damit getan, auf einschlägige Lebensmittel zu verzichten, sagt Maria Anna Benedikt. Die Diätologin will in ihrem Vortrag zum Thema Intoleranzen aufklären und wertvolle Tipps für den Alltag von Betroffenen geben.
Sehen Sie hier den Abend noch einmal nach!

Für jedes Problem und jedes Alter die richtige Sehhilfe finden
Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert A. Reitsamer
Donnerstag, 6. Oktober 2022, 19 Uhr
Kurzsichtigkeit (Myopie) ist eine Volkskrankheit. Wie eine Langzeitstudie der MedUni Wie zeigt, hat sie speziell bei jungen Männern stark zugenommen. Als Ursachen werden primär Aktivitäten in unmittelbarer Augennähe vermutet - etwa das Schauen auf kleine Bildschirme. Dazu kommen die Folgen des Homeoffice. Alterssichtigkeit (Presbyopie), auch Altersweitsichtigkeit genannt, bezeichnet den fortschreitenden, altersbedingten Verlust der Nahanpassungsfähigkeit des Auges mittels Akkommodation. Ein scharfes Sehen in näherer Umgebung ist so nicht mehr möglich. Auch der graue Star, die im Alter einsetzende Trübung der Linse, ist weit verbreitet - und verläuft oft schleichend. Zu diesen drei Phänomenen und vielen weiteren mehr wird Herbert A. Reitsamer Stellung beziehen: Er wird erläutern, was man dagegen tun kann - und welche Sehhilfe wann angebracht ist.
Sehen Sie hier den Abend noch einmal nach!

Megathema Rücken:
Wenn der Ischias schmerzt
Dr. Florian Johannes Hofmann
Mittwoch, 2. November 2022, 19 Uhr
Bei den gesundheitlichen Problemen in Österreich nehmen Rückenleiden den traurigen Spitzenplatz ein: Rund 90 Prozent der Österreicher leiden unter gelegentlichen unspezifischen Rückenbeschwerden. Besonders ein Wort fällt dabei immer wieder: der Ischias. Unter dem Begriff Ischias werden umgangssprachlich Schmerzen im unteren Rücken oder der Hüfte zusammengefasst. Die Ursachen hinter diesen Beschwerden können vielfältig sein. Dazu zählen ein Bandscheibenvorfall, degenerative Veränderungen und neurologische Erkrankungen. Florian Johannes Hofmann wird darüber referieren, wie man Ischiasbeschwerden vorbeugen kann und wie sich bereits bestehende Probleme in den Griff bekommen lassen.
Sehen Sie hier den Abend noch einmal nach!
Hier finden Sie die Inhalte der Vortragsreihe "Meine Gesundheit 2021".

