Geschichts- und architekturinteressierte Besucherinnen und Besucher bekommen im Domgrabungsmuseum in Salzburg Einblicke in die Bautätigkeit seit römischer Zeit. Das Herzstück des Domgrabungsmuseums sind die archäologischen Grabungsfunde einer römischen Villa, von der verschiedene Mauern, Architekturteile, Kanäle, Warmluftheizungsanlagen und originale Mosaikfußböden entdeckt wurden und in sehr guter Qualität erhalten sind. Neben den Relikten aus dem privaten Wohnhaus bekommen interessierte Besucherinnen und Besucher Fundamente und Mauerwerk der Westtürme des im späten 12. Jahrhundert unter Erzbischof Konrad III. ausgebauten romanischen Doms zu sehen, der nach einem Brand (1598) abgetragen wurde.
Viel Kultur und Kunst
Die Schatzkammer "Archäologie und Mittelalter" liegt im Spiegelsaal im zweiten Obergeschoß des Salzburg Museums. Die einzigartigen Exponate wie beispielsweise die keltische Schnabelkanne, der Helm vom Pass Lueg oder der gotische Flügelaltar des Meisters der "Virgo inter virgines" nehmen die Gäste mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Ein Standort des Museums der Moderne Salzburg liegt hoch über den Dächern der Salzburger Altstadt auf dem Mönchsberg. Auf vier Ebenen werden internationale Kunstschätze aus dem 20. und 21. Jahrhundert in stilvollem Rahmen präsentiert. Auf einer Fläche von 2300 m2 werden zeitgenössische und moderne Kunstexponate internationalen Formats sowie Werke aus der eigenen Sammlung in Wechselausstellungen gezeigt.