SN.AT / Leben

Gute Laune trotz miesen Wetters

Österreichs Museen laden an Schlechtwettertagen im Sommer zu einem Besuch ein. Sie bieten bei Regen oder unbeständigem Wetter eine Fülle an Möglichkeiten, um hier kurzweilige Stunden zu verbringen und Neues zu lernen.

Das Domgrabungsmuseum ist Teil des Salzburg Museums und unter dem Dom- und Residenzplatz angesiedelt.
Das Domgrabungsmuseum ist Teil des Salzburg Museums und unter dem Dom- und Residenzplatz angesiedelt.

Geschichts- und architekturinteressierte Besucherinnen und Besucher bekommen im Domgrabungsmuseum in Salzburg Einblicke in die Bautätigkeit seit römischer Zeit. Das Herzstück des Domgrabungsmuseums sind die archäologischen Grabungsfunde einer römischen Villa, von der verschiedene Mauern, Architekturteile, Kanäle, Warmluftheizungsanlagen und originale Mosaikfußböden entdeckt wurden und in sehr guter Qualität erhalten sind. Neben den Relikten aus dem privaten Wohnhaus bekommen interessierte Besucherinnen und Besucher Fundamente und Mauerwerk der Westtürme des im späten 12. Jahrhundert unter Erzbischof Konrad III. ausgebauten romanischen Doms zu sehen, der nach einem Brand (1598) abgetragen wurde.

Viel Kultur und Kunst

Die Schatzkammer "Archäologie und Mittelalter" liegt im Spiegelsaal im zweiten Obergeschoß des Salzburg Museums. Die einzigartigen Exponate wie beispielsweise die keltische Schnabelkanne, der Helm vom Pass Lueg oder der gotische Flügelaltar des Meisters der "Virgo inter virgines" nehmen die Gäste mit auf eine Reise in die Vergangenheit.

Ein Standort des Museums der Moderne Salzburg liegt hoch über den Dächern der Salzburger Altstadt auf dem Mönchsberg. Auf vier Ebenen werden internationale Kunstschätze aus dem 20. und 21. Jahrhundert in stilvollem Rahmen präsentiert. Auf einer Fläche von 2300 m2 werden zeitgenössische und moderne Kunstexponate internationalen Formats sowie Werke aus der eigenen Sammlung in Wechselausstellungen gezeigt.

Digitale Transformation

Game Changer Suite im Ars Electronica Center.
Game Changer Suite im Ars Electronica Center.

Seit 1979 wird im Ars Electronica in Linz die digitale Revolution kommentiert und analysiert. Seit 1996 entwickeln die Verantwortlichen Projekte, Strategien und Kompetenzen für die digitale Transformation. Dabei geht es insbesondere um zentrale Fragen unserer Zukunft. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien und wie sie unser tägliches Zusammenleben und -arbeiten verändern. Mit Machine Learning und Co. wird heute der Übergang von der Automatisation zur Autonomisation eingeleitet. Einmal im Jahr findet das Ars Electronica Festival statt. Die Veranstaltung dient der Präsentation und Förderung von Kunst in enger Verbindung mit Technik und gesellschaftlichen Fragestellungen.

Krimi-Feeling und ein breiter Mix

Im Hans-Gross-Kriminalmuseum in Graz erhalten Besucherinnen und Besucher spannend-schaurige Einblicke in Kriminalfälle und Mentalitäten von Tätern und Opfern.

Zahlreiche Museen gibt es in Wien, hier ist für alle Geschmäcker und Altersklassen etwas dabei. Beispiele sind die Albertina, das Obere und Untere Belvedere, das Kunsthistorische Museum, das Naturhistorische Museum Wien, das MuseumsQuartier, das Museum für angewandte Kunst, das Technische Museum und das Weltmuseum.

fahr(T)raum

fahr(T)raum Mattsee
fahr(T)raum Mattsee

Der fahr(T)raum in Mattsee ist alles andere als ein "Oldtimer-Museum", in dem Sie eine Sammlung an historischen Fahrzeugen erwartet. Auf dem Gelände einer ehemaligen Schuhfabrik wird Technik zum Anfassen präsentiert, die Besuchende jeden Alters begeistert. Tolle Erlebnisse rund um das Wunder der Technik und historische Oldtimer warten darauf, entdeckt zu werden. Auf 3500 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist das Porsche-Museum die optimale Aktivität bei Schlecht-, aber auch bei Schönwetter. Ausstellungsräume zeigen historische Rennwägen, Traktoren und seit Jänner 2023 sogar historische Flugzeuge.

Die Welt der Gifte

Welt der Gifte...
Welt der Gifte...

Angstfrei und sachlich fundiert dargestellt wird in der privaten Dauerausstellung in Bergheim bei Salzburg Spannendes und Wissenswertes über Gifte in Alltag, Natur, Medizin und Weltgeschichte vermittelt. Das Ziel der Ausstellung ist es, Wissen zu verschiedenen Giften auf anschauliche und unterhaltsame Weise an alle Altersgruppen zu vermitteln. Im Rahmen einer einstündigen moderierten Führung sind unbekannte und verkannte Giftpflanzen, heimische Giftpilze und exotische lebende Gifttiere wie Skorpione, Kröten und Giftschlangen, darunter riesige Klapperschlangen, Vipern und tödlich giftige Taipane zu bestaunen.

Mehr Infos:
www.salzburgmuseum.at
www.museumdermoderne.at
ars.electronica.art/news/de
www.graztourismus.at
www.wien.info
www.fahrtraum.at
weltdergifte.com