Wie kann ich sicherstellen, dass ich den richtigen Karriereweg einschlage? Jürgen Eisserer: Wichtig ist zuerst, dass du dir klar darüber wirst, was dich wirklich begeistert. Ich habe ständig gewechselt, weil ich den falschen Motiven - Reichtum, Karriere machen, "Wer sein" - nachgelaufen bin. Versuch herauszufinden, bei welchen Aufgaben du die Zeit vergisst oder was du auch ohne Bezahlung tun würdest. Starte dann mit kleinen Schritten in diese Richtung. Informiere dich über mögliche Berufe, sprich mit Leuten, die bereits in diesen Bereichen arbeiten, oder probiere Praktika aus. Es geht nicht darum, sofort alles zu wissen, sondern den Weg, deinen Weg, durch Ausprobieren zu finden. Aber nicht auf Kosten anderer - so wie ich mit den vielen Berufswechseln.
Was mache ich, wenn ich Angst habe, auf meinem Karriereweg zu scheitern? Jeder hat mal Angst zu scheitern, das ist ganz normal. Aber Angst sollte dich nicht davon abhalten, etwas zu tun, was dir wichtig ist. Meine Selbstständigkeit damals war eher naiv als mutig. Ich hatte also keine Angst, sondern keine Ahnung. Es ist besser, es zu versuchen und vielleicht zu scheitern, als es nie zu versuchen. Scheitern ist auch eine Chance, zu lernen und zu wachsen. Das wurde mir erst Jahre später bewusst. Versteh also, dass jeder Fehler dich näher bringt zu dem, was du wirklich gerne und gut kannst.
Wie finde ich heraus, was meine wahren Talente und Interessen sind? In den seltensten Fällen wirst du das mit deinen jungen Jahren sofort erkennen und wissen. Meist ist es ein Entwicklungsweg. Etwas, das sich in deiner Kindheit entwickelt hat, das du besonders gut und gerne gemacht hast und dir später im Beruf plötzlich wieder einfällt. Nimm dir Zeit für dich selbst und überlege, welche Aktivitäten das waren.
Dass ich als Kind die Werbetexte für die Gastrostätten meiner Eltern sowie in der Schule leidenschaftlich gerne Aufsätze schrieb und bei allen möglichen Filmvorführungen in Schule und privat immer den Moderator machte, wurde mir erst sehr spät bewusst. Versuche auch mal Feedback von Freunden und Familie zu bekommen. Denn manchmal sehen andere unsere Talente klarer als wir selbst. Aber wichtig: Vertrau auf dein Herz und nicht zu sehr auf die Stimmen anderer.
Sollte ich eine sichere Anstellung aufgeben, um meinem Traum von der Selbstständigkeit nachzugehen? Wenn dein Herz schon jetzt für die Selbstständigkeit schlägt und du eine klare Vision hast, wie du deine Firma aufbauen willst, dann ja. Bereite dich gut vor, plane sorgfältig und hole dir erfahrene Mentoren, die das schon gemacht haben. Selbstständigkeit bedeutet zwar mehr Freiheit, aber auch viel mehr Verantwortung - das wurde mir klar, als meine erste Selbstständigkeit scheiterte und ich wieder einen Job suchte.
Es muss nicht jeder selbstständig sein, um seinem Traum nachzugehen. Ich kenne Menschen, die als Dachdecker, Tischler, Gemeindebauarbeiter in ihrer Tätigkeit voll aufgehen. Weil sie erkannt haben, was sie mit ihrem Talent für sich und andere bewirken können. Das ist die eigentlich wichtigere Frage auf der Suche nach deinem Traumjob.
Wie gehe ich mit dem Druck und den Unsicherheiten der Jobwelt um? Damit du eine positive Einstellung bewahren und Herausforderungen als Gelegenheiten zum Wachstum sehen kannst, musst du den Blick auf die Realität werfen. Und weder TikTok, Instagram noch Snapchat sind die Realität. Schau auf dein Umfeld, welche kleinen Ziele du und andere um dich herum jeden Tag erreichen. Somit entgehst du dem medialen Druck, der oftmals künstlich aufgebaut wird. Denn Angst und Unsicherheit sind leider ein profitables Geschäft geworden. Akzeptiere, dass diese Unsicherheiten Teil des Lebens sind, blende sie nicht aus. Denn dadurch stärkst du deine Fähigkeit, kritisch und kreativ zu denken, um immer im Glauben zu bleiben, dass du Probleme effektiv selbst lösen kannst
Wie kann ich sicherstellen, dass ich in meinem Beruf langfristig glücklich und erfüllt bin? Kannst du nicht. Was uns wirklich glücklich macht, sind persönliche Beziehungen und unter anderem eine Aufgabe, die für dich Sinn macht. Ein Tipp: Zieh nicht bei jedem Durchhänger gleich die Reißleine. Das ist es, was Menschen zu starken Persönlichkeiten macht.