Ob Praktikum, erster Job oder nächster Karriereschritt - beim 19. Karriereforum der "Salzburger Nachrichten" steht am 16. Oktober (8.30 bis 14 Uhr) wieder alles im Zeichen des beruflichen Werdegangs. Interessierten bietet sich auch dieses Jahr wieder die Chance, vor Ort Unternehmen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, einen Job zu finden, sich über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren oder sich im Rahmen des Bühnen- und Workshopprogramms neues Wissen anzueignen.
Warum sollte man einen Abstecher zum Karriereforum in den Salzburg Congress ins Auge fassen?
"Das Karriereforum Salzburg bietet die ideale Möglichkeit, die Menschen hinter spannenden Firmen und Bildungseinrichtungen persönlich kennenzulernen", erläutert Bernd Ellmauer, Leitung Mediaservice, "Salzburger Nachrichten". Ein wichtiger Punkt, wenn es um das berufliche Vorankommen geht, ist das Netzwerken: "Fast schon ‚nebenbei' erweitert man dabei auch das berufliche Netzwerk - ganz gleich, ob am Anfang der Karriere oder im Falle einer Neuorientierung."
Vielfältiges, kostenloses Rahmenprogramm
Das Karriereforum Salzburg richtet sich nicht nur an aktiv Jobsuchende, sondern auch an alle, die von den zahlreichen Services profitieren oder sich weiterbilden möchten. "Ein vielfältiges, kostenloses Rahmenprogramm unterstützt Sie dabei, sich optimal auf Ihren nächsten Karriereschritt vorzubereiten", so Ellmauer. Es bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten: Beim "Bewerbungsunterlagen-Check" analysieren und optimieren Profis den Lebenslauf, ebenso kann ein kostenloses, professionelles Foto für die Bewerbung geschossen werden. Im Rahmen des "Styling-Guide" besteht die Chance, sich individuell und typgerecht beraten und stylen zu lassen, und beim "Social-Media-Check" werfen Expertinnen und Experten einen Blick auf den Webauftritt.
Workshops und Vorträge mit Profis aus der Praxis
Zu den Highlights des Tages zählen insbesondere die Workshops und Vorträge, in denen Profis aus der Praxis wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt bieten und den Besucherinnen und Besuchern neue Kenntnisse vermitteln. So zum Beispiel Waltraud Leobacher, die Tipps und Tricks rund um die richtige Körpersprache parat hat, oder Sabine Madritsch, die den Round Table führt und als "Digital New Learning Architect" ihres Zeichens Expertin für digitales Lernen und virtuelle Realität ist.
Katharina Mühl weiß des Weiteren Bescheid, wenn es um "Umsetzen statt Aufschieben" geht. Ihr Ansatz: "Prokrastination hält dich davon ab, das Leben zu führen, das du dir wünschst. Doch es ist kein Hexenwerk, diese Hürde zu überwinden", ist die Coachin überzeugt. Evelyn Breitenbaumer hat sämtliches Wissen hinsichtlich effektiver Eigenwerbung und persönlichen Marketings im Koffer, und von der gelungenen Kontaktaufnahme im Berufsleben berichtet Eva Krallinger-Gruber in "How to: Erstkontakt".
Unternehmenspitches: Vorstellung von Betrieben in zwei Minuten
Auf dem Programm stehen unter anderem außerdem die "Unternehmenspitchs" - dabei werden namhafte Betriebe vor den Vorhang geholt, deren Vertreterinnen und Vertreter das kleine Kunststück schaffen müssen, ihr Unternehmen in zwei Minuten vorzustellen. Was macht den Betrieb aus und welche Möglichkeiten bietet er potenziellen neuen Mitarbeitenden? Auf der Academic Stage geht es weiter mit viel Informativem: Wie man ohne Matura an der FH Salzburg studieren kann und wie das Leben von Studierenden ausschaut, darüber berichtet Julia Grasmann.
Science Slam: Expertinnen diskutieren nachhaltiges Denken
Einen "Science Slam" liefern sich zwei Expertinnen der Universität Salzburg. Dabei geht es bei Caitríona Ní Dhúill um "Denken ohne Bildschirm". Sie meint: "Dein Gehirn kann viel mehr, als du denkst - aber wie bei jedem Muskel hängt seine Stärke davon ab, was du von ihm verlangst." Und Theologin Elisabeth Höftberger widmet sich in "Erste Hilfe für die Hoffnung: Wird alles wieder gut?" der Gefühlslage, die viele Menschen in Bezug auf Klimakrise, Kriege und Ungewissheit umtreibt.
Direkter Kontakt und persönliche Gespräche mit Unternehmensvertreter
Will man das passende Unternehmen finden, muss die Chemie stimmen - das lässt sich am leichtesten vor Ort und im direkten Kontakt mit den Unternehmensvertreterinnen und -vertretern herausfinden. Denn: Ein persönliches Gespräch ist der einfachste Weg, um die individuellen Vorstellungen zu erörtern. Es können zielgerichtet erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen wie auch Bewerbungsmodi besprochen werden. Dass Vorbereitung das A und O ist, gilt allerdings auch für den Besuch des Karriereforums - es zählt der erste Eindruck. Dazu gehört vor allem die passende Kleidung, um den neuen Chefs gegenüberzutreten. Ellmauer abschließend: "Mein Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und verpassen Sie nicht die vielen spannenden Inputs der zahlreichen Workshops."
Alle Infos zum Karriereforum Salzburg finden sich unter: www.karriereforum.eu