SN.AT / Leben / Karriere

Einen Tag lang Chef sein: Wenn Lehrlinge Regie führen

Ausbildungsprojekte zeigen, wie sich betriebliche Ausbildung verändert - und welche Kompetenzen künftig gefragt sind.

Stehen hinter dem Gala-Abend der Stiegl-Akademie: Stiegl-Eigentümer Heinrich Dieter Kiener, die beiden Lehrlinge Bella-Sophie Ellmauer und Alexander Ferstl sowie Personalleiterin Kerstin Vockner (von links).
Stehen hinter dem Gala-Abend der Stiegl-Akademie: Stiegl-Eigentümer Heinrich Dieter Kiener, die beiden Lehrlinge Bella-Sophie Ellmauer und Alexander Ferstl sowie Personalleiterin Kerstin Vockner (von links).

Ein Gala-Abend mit festlich gedeckter Tafel, mehrgängigem Menü und Musik der Salzburg Philharmonie - was nach einem Profi-Event klingt, war die Abschlusspräsentation eines Ausbildungsprojekts der Stiegl-Brauerei. 18 Lehrlinge hatten das Dinner in Eigenregie gestaltet.

Lehrlinge entwickeln und gestalten Event-Konzept

"Die Aufgabenstellung hat mich sofort gereizt, denn Eventmanagement war komplettes Neuland für mich", erzählt Alexander Ferstl, der gerade eine Lehre in der Informationstechnologie bei Stiegl macht und die Moderation des Abends übernommen hat. "Ich habe durch das Projekt etwa gelernt, dass es wichtig ist, über den eigenen Schatten zu springen und sich selbst etwas zuzutrauen, und wie entscheidend klare Kommunikation für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist."

""Ich bin begeistert, wie gut wir als Team zusammengehalten haben.""
Bella-Sophie Ellmauer
Lehrling

Auch die angehende Köchin Bella-Sophie Ellmauer betont den Wert des Miteinanders: "Ich bin richtig begeistert, wie gut wir als Team zusammengehalten haben - egal ob in der Küche oder im Service."

Die jungen Menschen aus acht Ausbildungsberufen entwickelten das Veranstaltungskonzept, koordinierten Budget und Einkauf, erarbeiteten die Menüfolge, übernahmen die Moderation des Abends sowie die Gästebetreuung. Unterstützt wurden die Lehrlinge vorab durch interdisziplinäre Workshops mit Profis aus Gastronomie, Kommunikation und Personalentwicklung.

Für Personalleiterin Kerstin Vockner steht fest: "Es war spürbar, dass hier junge Menschen stehen, die Verantwortung übernehmen wollen, die kreativ denken und mit Herzblut bei der Sache sind. Das macht Mut und zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, unsere Zukunft gemeinsam mit engagierten Nachwuchskräften zu gestalten."

Lehrlingsakademie stärkt Selbstwirksamkeit und setzt auf Soft Skills

Das Projekt ist Teil der unternehmenseigenen Lehrlingsakademie, die fachliche Ausbildung mit Persönlichkeitsbildung, Teamarbeit und Praxis verbindet. Ziel der Akademie ist es, junge Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken.

Der Fokus auf Soft Skills kommt dabei nicht von ungefähr: In einer Welt, in der Hard Skills und technologisches, erlerntes Fachwissen laufend überprüft und aktualisiert werden müssen, gewinnen soziale und persönliche Kompetenzen stark an Bedeutung. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) etwa nennt in ihrer Studie zu "21st Century Skills" vier Schlüsselkompetenzen, um künftig als Arbeitnehmer "anstellbar" zu bleiben: Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität.

Unternehmen fördern Lehrlings-Initiativen aktiv

Auch andere Unternehmen setzen zunehmend auf Initiativen, die Lehrlingen eine Plattform bieten, wo sie ihr Können, ihre Teamfähigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen können. So übernahmen kürzlich 25 Lehrlinge in der Maxglaner Hauptstraße in der Stadt Salzburg eigenverantwortlich die Führung eines Billa-Marktes. ",Lehrlinge führen Märkte' ist eine wahre Erfolgsinitiative, die unseren Lehrlingen seit 13 Jahren Führungsverantwortung überträgt und ihnen neue Einblicke bietet", erklärt der Salzburger Vertriebsdirektor Hannes Gruber. "Ich freue mich über solche Herausforderungen und die Chance, mich weiterzuentwickeln", ergänzt Lehrling Alexia Tinteanu.