SN.AT / Leben / Karriere

Erfolgreiches Karriereforum Salzburg 2025: Karrierechancen im Multipack

Das 19. Karriereforum Salzburg war ein Mal mehr ein voller Erfolg. Netzwerken, Kontakte knüpfen, sich in Vorträgen und Workshops weiterbilden oder von einem der vielen Services vor Ort profitieren - das und noch einiges mehr war diese Woche im Salzburg Congress angesagt.

Das Karriereforum Salzburg: Zentraler Treffpunkt für vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Das Karriereforum Salzburg: Zentraler Treffpunkt für vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Das Karriereforum Salzburg lockte wieder zahlreiche Besuchende in die Hallen des Salzburg Congress.
Das Karriereforum Salzburg lockte wieder zahlreiche Besuchende in die Hallen des Salzburg Congress.
„Netzwerken und Kontakte knüpfen“ war eines der Tagesmottos.
„Netzwerken und Kontakte knüpfen“ war eines der Tagesmottos.
Es fanden viele spannende Gespräche statt.
Es fanden viele spannende Gespräche statt.
Strahlende Gesichter beim Team der „Salzburger Nachrichten“: Thomas Ritter, Dorine Bärenthaler, Ingrid Burggraf, Gerlinde Dürnberger und Martina Capozzi (von links).
Strahlende Gesichter beim Team der „Salzburger Nachrichten“: Thomas Ritter, Dorine Bärenthaler, Ingrid Burggraf, Gerlinde Dürnberger und Martina Capozzi (von links).
Martin Hagenstein (Geschäftsführer „Salzburger Nachrichten“) mit Kathrin Mohr (Spar), Rudolf Mair (Bildungsdirektor) und Christian Strasser (Prokurist „Salzburger Nachrichten“) (von links).
Martin Hagenstein (Geschäftsführer „Salzburger Nachrichten“) mit Kathrin Mohr (Spar), Rudolf Mair (Bildungsdirektor) und Christian Strasser (Prokurist „Salzburger Nachrichten“) (von links).
Die Profis von PromoMasters sorgten für einen umfassenden Social-Media-Check.
Die Profis von PromoMasters sorgten für einen umfassenden Social-Media-Check.
Gut besucht war auch die Stylingabteilung der Modeschule Hallein.
Gut besucht war auch die Stylingabteilung der Modeschule Hallein.
Viel Wissenswertes gab es am Stand der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Viel Wissenswertes gab es am Stand der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Die Unternehmensvertreter zeigten sich allesamt hilfsbereit.
Die Unternehmensvertreter zeigten sich allesamt hilfsbereit.

Bei vollem Haus hieß es am vergangenen Donnerstag abermals: "Herzlich willkommen beim Karriereforum Salzburg"! Die mittlerweile 19. Ausgabe der Bildungs- und Karrieremesse der "Salzburger Nachrichten" lockte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Hallen des Salzburg Congress. Ein spannendes wie informatives Ereignis für alle Schülerinnen und Schüler, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Karriereenthusiasten und aufstrebenden Fachkräfte - mit dabei waren außerdem eine Vielzahl an Unternehmen und Non-Profit-Organisationen aus diversen Branchen.

Eva Krallinger-Gruber erklärt Erstkontakt

Carmela Achleitner, ihres Zeichens Moderatorin des Tages, eröffnete das Event in den Morgenstunden, ehe Eva Krallinger-Gruber mit ihrem Vortrag "How to: Erstkontakt" einen spannenden Auftakt bot. "Beim Erstkontakt soll man so ehrlich wie möglich und so ehrlich wie nötig sein", ist die Gründerin von "Fräulein Flora" überzeugt. Außerdem gilt: "Quantität ist nicht gleich Qualität. Man darf und soll sich als Person vorstellen, muss aber auch wissen, wo die Grenze ist." Das heißt: das Gegenüber nicht grenzenlos zutexten, sondern: "Es soll noch Platz für Fragen sein", so die Vortragende.

Unternehmen werben im Pitch um Talente

Interessant ging das Tagesprogramm weiter mit dem "Unternehmer-Pitch" - hier zeigten sich namhafte Betriebe in einer zweiminütigen Vorstellungsrunde von ihrer besten Seite. Die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter erläuterten, warum es sich bei ihrem Betrieb um einen attraktiven Arbeitgeber handelt. Um potenzielle neue Mitarbeitende wurde beispielsweise mit "vielfältigen Karrierechancen" und der "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" geworben. Beim "Pitchen" mit dabei waren unter anderem die Caritas Salzburg, der Raiffeisenverband Salzburg und Spar.

Willenskraft clever nutzen für Erfolg

Katharina Mühl erklärte anschließend in "Umsetzen statt Aufschieben", wie das menschliche Hirn funktioniert, und meinte: "Unsere Willenskraft ist endlich." Weiters: "Wir haben die gleiche Willenskraft für alle Aufgaben." Das gelte auch für Menschen mit starker Selbstdisziplin, nur dass diese ihre Willenskraft clever nutzten. "Sie schaffen sich ein Umfeld, in dem sie willensarm gut durchkommen", schlussfolgerte die Coachin.

Round Table: KI verändert Bewerbungsprozesse

Gegen Mittag stand beim Round Table die künstliche Intelligenz (KI) zur Debatte. Thema: "KI - Chancen und Risiken im Bewerbungsprozess". Digital New Learning Architect Sabine Madritsch (mad2learn) führte die Gesprächsrunde - mit auf der Bühne waren außerdem Philipp Scheiblbrandner (Treller OG), Alexandra Wörndl und Alphons Lechenauer (HLW Neumarkt) sowie Eventmoderatorin Carmela Achleitner.

Workshops bieten wertvolle Einblicke

In Sachen Workshops und Co. gab es des Weiteren viel Wissenswertes zu erfahren - die Workshop-Stage war nicht nur bei Evelyn Breitenbaumer (Wüstenrot) und "Dein persönliches Marketing: Tipps und Tricks für deine erfolgreiche Eigenwerbung" bummvoll.

Waltraud Leobacher wusste Bescheid, wie man wirkungsvoll auftritt, indem man einfache Körpersprache-Hacks berücksichtigt. Bernd Ellmauer und Martina Capozzi (beide SN) hielten in "Mehr als nur ein Job: Was moderne Stellenanzeigen verraten und wie du sie für dich nutzt" fest, dass "sich in den letzten zehn Jahren sehr viel verändert hat, wenn es um Stellenanzeigen geht". Die beiden Vortragenden gaben einen Rückblick in die Stellenausschreibungen der 1950er-Jahre, in denen beispielsweise einfach "einige männliche Bürokräfte" gesucht wurden, bis hin zu den heutigen Jobinseraten und deren Aufbau und Inhalt. Capozzi: "Wörter haben Macht. Daher ist es nicht egal, was in Stellenanzeigen geschrieben steht."

Academic Stage: Studieren ohne Matura bis "Science Slam"

Auf der Academic Stage referierte Julia Grasmann (FH Salzburg) über die Möglichkeiten, ohne absolvierte Matura ein Studium zu starten. In "Studieren ohne Matura an der FH Salzburg" erklärte sie unter anderem, dass die berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung für ein Studium nur an Fachhochschulen möglich sei, nicht jedoch an Universitäten. Etwas später im Tagesverlauf gab Grasmann zudem ihr Wissen in "Bright futures in the making. Studieren an der FH Salzburg" zum Besten. Daneben lieferten sich Elisabeth Höftberger und Caitríona Ní Dhúill (beide Universität Salzburg) einen "Science Slam" und stellten ihre Forschungsthemen auf "ungewöhnliche und unterhaltsame Weise" vor. In "Erste Hilfe für die Hoffnung: Wird alles wieder gut?" meinte Höftberger beispielsweise, dass sich der Begriff "Hoffnung" schwer in Worte fassen ließe, denn: "Will man Hoffnung definieren, zerplatzt sie wie eine Seifenblase." Es folgte Ní Dhúill mit "Denken ohne Bildschirm: Wie dein Gehirn deine Zukunft gestalten kann".

Umfassende Bewerbungsservices beim Karriereforum Salzburg

Flankiert wurde das Karriere-Event von einer Vielzahl an Services wie dem Bewerbungsunterlagen-Check des Raiffeisenverbands Salzburg, der AK-Rechtsberatung oder "Ab ins Ausland" von Akzente Salzburg. Nicht weniger spannend war die Styling-Abteilung der Modeschule Hallein - ihre Vertreterinnen und Vertreter stylten für den guten ersten Eindruck beziehungsweise das professionelle Bewerbungsfoto. Dieses konnte sogleich vom Profifotografen vor Ort geschossen werden.

Ab 14 Uhr wurden die Türen für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen und ein exklusives Programm für die ausstellenden Betriebe startete: Im Rahmen der "Schlag.Zeile" erzählte Philipp Scheiblbrandner alias "Scheibsta" von Hörerlebnissen als Werkzeug zur firmeninternen Kommunikation. Der Gründer der Treller OG ist überzeugt: "Audio entfaltet eine ganz andere Wirkung: Stimmen schaffen Nähe, Sounds erzeugen Emotionen, Storytelling bleibt in Erinnerung."

Fazit: ein gelungener Tag für alle Anwesenden - Schülerinnen und Schüler, Absolvierende, Umsteigerinnen und Umsteiger, Jobsuchende sowie zahlreiche Betriebe.