SN.AT / Leben / Karriere

Fremdsprachige Ausbildungen: Gabelstaplerkurs auf Ungarisch

Der Bedarf an Green Jobs steigt. Um Lücken zu schließen, setzt die Recyclingbranche nun auf fremdsprachige Ausbildungen.

Damit die Fahrkabine nicht leer bleibt, gibt es in Bruck an der Leitha nun fremdsprachige Kurse.
Damit die Fahrkabine nicht leer bleibt, gibt es in Bruck an der Leitha nun fremdsprachige Kurse.

Egal ob im Warenlager, auf Baustellen, der Landwirtschaft oder in der Recyclingbranche - Gabelstapler kommen oft zum Einsatz. In Österreich benötigt man dafür einen sogenannten Staplerschein. In vielen Betrieben, insbesondere in Niederösterreich und dem Burgenland, stellt dies für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch eine Hürde dar. Sprachbarrieren verhindern das Fortkommen von Fachkräften, die motiviert wären, sich in diesem Bereich fortzubilden.

"Drei Viertel meiner Belegschaft sprechen Ungarisch."
Gabriele Jüly
VOEB-Präsidentin

Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) bietet daher erstmals einen Gabelstaplerkurs auf Ungarisch an. Bei entsprechender Nachfrage soll ein Gabelstaplerkurs auf Serbisch folgen. Damit ermöglicht der VOEB Beschäftigten mit nicht deutscher Muttersprache den beruflichen Aufstieg und reagiert gleichzeitig auf den Fachkräftemangel in der Branche. VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly erläutert: "Drei Viertel meiner Belegschaft sprechen Ungarisch. Das sind jene Arbeitskräfte, die unsere Infrastruktur aufrechterhalten. Daher haben wir die neue Ausbildung in das Programm der Akademie aufgenommen, um allen interessierten Beschäftigten eine Weiterbildung nach österreichischen Standards zu ermöglichen."

Der Kurs steht jedem interessierten Betrieb in Österreich offen und findet zum ersten Mal am 7. und 8. März 2024 in Bruck an der Leitha statt. In diesen zwei Tagen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wichtigsten Fachkenntnisse, um einen Hub- bzw. Gabelstapler zu bedienen - vom praktischen Fahrbetrieb über Ladungssicherung bis hin zur Lastaufnahme. Bis zur Prüfung müssen die angehenden Staplerfahrerinnen und -fahrer ihre Kenntnisse auf eigene Faust vertiefen. Nach erfolgreichem Abschluss winkt ihnen der Staplerschein.

Green Job: Großes Interesse an klimarelevanten Berufen

Wer in der Recyclingbranche arbeitet, leistet einen sogenannten Green Job. Dazu gehören all jene Berufe, die zur Schonung der Umwelt beitragen. Sie sind somit ein wesentlicher Hebel für die Klimaziele. Jüly: "Gut ausgebildete Fachkräfte sind in unserer Branche unerlässlich. Wir bieten krisensichere Jobs mit umfassenden Möglichkeiten, von Stoffstrommanagern bis zu Anlagenbauerinnen."

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der offenen Stellen in klimarelevanten Berufen fast vervierfacht, 71 Prozent der Unternehmen haben bereits einen oder mehrere Green Jobs im Portfolio. Und der Sektor wächst weiterhin stark - bis zu 100.000 neue Arbeitsplätze mit Nachhaltigkeitsfokus sollen in den kommenden fünf Jahren in Österreich entstehen, hat die Beratungsfirma Deloitte in ihrem aktuellen Sustainability Check herausgefunden. Viele bestehende Arbeitsplätze können durch inhaltliche Anpassungen zu Green Jobs werden. Dafür benötigt mindestens die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis 2025 ein Re- oder Upskilling.

Dieses Thema hat sich auch der VOEB auf die Fahnen geschrieben: Er vertritt als freiwillige Interessenvertretung zwei Drittel der Unternehmen der kommerziell geführten Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Als solche bietet der Verband bereits seit vielen Jahren ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm zu verschiedenen Themenbereichen der Kreislaufwirtschaft an, wo es um Recht, Vertrieb oder Transport geht. Darüber hinaus hat im Jahr 2022 das neue Traineeprogramm zum Circular Economy Expert gestartet. Heuer werden die ersten Absolventinnen und Absolventen die zweijährige Ausbildung abschließen. Auch beim Nachwuchs setzt der Verband an und hat in zahlreichen Schulen die VOEB-Umweltwoche ins Leben gerufen, die heuer bereits zum dritten Mal in allen Bundesländern stattfinden soll.

Mehr Infos zur Gabelstaplerausbildung:www.voeb.at/voeb-akademie/seminare
Anmeldung bis 22. Februar 2024 möglich.