Österreichweit gab es auf dem Arbeitsmarkt Anfang Februar circa 111.000 offene Stellen, davon 13.300 in klimarelevanten Bereichen. Rund jede zehnte offene Stelle ist somit ein sogenannter Green Job. Anlässlich des Global Recycling Day zeigt der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) die zahlreichen Jobmöglichkeiten in der Kreislaufwirtschaft auf. Dazu zählen unterschiedliche Jobs wie etwa Anlagentechniker, Expertin im Stoffstrommanagement, Logistiker oder Lkw-Fahrerin. Die Branche bietet auch eine Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachkraft.
Nachhaltige Karrieremöglichkeiten: Circular-Economy-Traineeprogramm
Im Rahmen des eigens entwickelten Circular-Economy-Traineeprogramms wird in verschiedenen Stationen in VOEB-Mitgliedsunternehmen das Wissen über Kreislaufwirtschaft vertieft. Daneben gibt es für Schulen im Rahmen der VOEB-Umweltwoche im Juni die Möglichkeit, Betriebe aus der Abfall- und Ressourcenwirtschaft zu besuchen. "Alle Jobs garantieren eine berufliche Laufbahn in einem systemrelevanten, sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld", sagt Gabriele Jüly, die 2020 als erste Frau VOEB-Präsidentin wurde und somit mehr als 250 Mitgliedsbetriebe vertritt. "Arbeiten in der Kreislaufwirtschaft hat Sinn und ist nachhaltig. Es ist mir ein persönliches Anliegen, vor allem junge Frauen für diese hochspannende Branche zu motivieren."
Green Jobs sind zukunftsfähig
Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Marketagent zeigt, dass 17 Prozent der unter 30-Jährigen mit ihrem Job etwas für die Umwelt tun wollen. So sind knapp 34 Prozent am Beruf Recyclingtechnikerin bzw. -techniker interessiert. Allerdings wissen laut der Studie nur die wenigsten, was ein Green Job überhaupt ist. Michael Außerdorfer, Vorstand der Nachwuchsorganisation Young VOEB, erklärt: "Hinter Green Jobs in der Abfallwirtschaft verbergen sich bodenständige Berufe, die eines gemeinsam haben: Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Kreislaufwirtschaft und treiben den Klimaschutz voran. Wir sammeln und sortieren den für uns wertvollen Abfall, um ihn zu recyceln und so für die Wirtschaft wichtige Ressourcen bereitzustellen." Um die Karrierechancen im Umweltbereich aufzuzeigen und grüne Zukunftsjobs auf das Radar von Jugendlichen zu bringen, stellt die Bewusstseinskampagne "Fighters4Climate - #karrierefürsklima" 13 Berufsfelder vor, die für die Klima- und Energiewende notwendig sind. Um die Klima- und Energiewende zu schaffen, braucht Österreich bis zum Jahr 2030 rund 100.000 Fachkräfte.
Interesse an Umwelt und Technik gefragt
"Unser Berufsbild hat sich in den vergangenen 40 Jahren vom einfachen Müllsammler zum hochtechnologischen Ressourcenmanager gewandelt. Wir beschäftigen uns mit Verpackungsdesign und statten Sortieranlagen mit künstlicher Intelligenz aus", erklärt Jüly. "Wer sich für Technik und Umweltschutz interessiert, ist bei uns richtig. Viele Jobs sind fordernd, aber vielfältig. Als Stoffstrommanagerin oder -manager zum Beispiel benötige ich abfallrechtliche Kenntnisse, fundiertes Wissen über die Kreislaufwirtschaft und Know-how zur Abfallbehandlung und zu Sekundärrohstoffen."
VOEB setzt auf Digitalisierung für Recycling- und Entsorgungsfachkräfte
Der VOEB sieht vor allem in der Digitalisierung der Ausbildung zur Recycling- und Entsorgungsfachkraft einen großen Hebel, um mehr Nachwuchs anzusprechen. "Eine Lösung wäre die Umstellung auf Online-Unterricht in gewissen Fächern", sagt Jüly, "dadurch schaffen wir Flexibilität und sparen auch wertvolle Zeit sowohl für die Lehrlinge als auch für die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ein. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das essenziell."
Expertenschulungen in der Ressourcenwirtschaft
Auch vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen an Abfallbeauftragte und Verantwortliche sowie komplexer rechtlicher Rahmenbedingungen steigt der Bedarf an kompetenten Fachkräften in der Ressourcenwirtschaft. Abfallrechtliche und abfallwirtschaftliche Kenntnisse werden auch im Rahmen des Schulungsprogramms der VOEB Akademie für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von VOEB-Mitgliedsbetrieben und für externe Interessierte vermittelt. Die österreichweiten Schulungen reichen von Basiswissen Entsorgung und Recycling über Gefahrgutbeförderung bis hin zu branchenspezifischen IT- und Projektmanagementkursen.