Seinen Traumberuf hat Florian Jakober erst im zweiten Anlauf gefunden: Drei Monate hatte er in einem anderen Beruf gearbeitet, bis er merkte, dass der nicht der richtige für ihn ist. Bei einem Schnuppertag bei der Tichy Glastechnik in Zell am See fand er schließlich, was er suchte: eine abwechslungsreiche handwerkliche Tätigkeit, die ihn begeistert und fordert.
Glasbautechniklehrlinng Florain Jakober: Glasklar ein Traumjob
Vielfalt, Präzision und handwerkliches Können: Das begeistert Florian Jakober an seiner Ausbildung zum Glasbautechniker.

"Beim Glasbau fasziniert mich die Vielfalt."
"Ich wollte unbedingt etwas mit den Händen machen", erzählt der Zeller. "Beim Glasbau fasziniert mich besonders die Vielfalt. Es gibt unzählige Glasarten und man lernt ständig etwas Neues. Es wird nie eintönig." Dass auch sein Vater bei Tichy Glastechnik arbeitet, war anfangs gewöhnungsbedürftig - inzwischen ist es für beide aber ein echter Gewinn: "Er freut sich riesig, dass ich denselben Beruf erlerne." Neben seiner Ausbildung zum Glasbautechniker ist Florian auch privat umtriebig: Seit seinem elften Geburtstag ist er Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr, zunächst bei der Jugendfeuerwehr, heute bereits aktiv im Einsatz. Auch als Haupttrommler im Fanclub der Zeller Eisbären zeigt er vollen Einsatz und unterstützt seine Lieblings-Eishockeymannschaft.
Florian fühlt sich in der Berufsschule in Kramsach sehr wohl
Sein großes Ziel: In der Berufsschule Kramsach, in der er sich bestens aufgehoben fühlt, auch die 4. Klasse mit ausgezeichnetem Erfolg abzuschließen. "Die Lehrer in der Berufsschule sind top und helfen uns Schülern, wo sie nur können. Der Austausch mit den Kollegen aus Tirol und Salzburg ist echt stark, wir halten das ganze Jahr über Kontakt", schwärmt Florian.
Für seinen Einsatz erhielt der 18-Jährige heuer eine besondere Auszeichnung: Er wurde zum "Lehrling des Monats August" gekürt. Mit der Initiative zeichnen das Land Salzburg und die
Auszeichnung für den engagierten Lehrling
Wirtschaftskammer Salzburg, unterstützt von einer Jury der Arbeiterkammer und der Bildungsdirektion Salzburg, seit vergangenem Jahr besonders engagierte junge Menschen aus. Martina Plaschke, WKS-Bereichsleiterin von "Lehre - Strategie und Initiativen", erklärt die Idee, die dahintersteckt: "Die Öffentlichkeit soll auf die Leistungen in den Betrieben, die Skills der Lehrlinge und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Lehrberufen aufmerksam gemacht werden." Neben Schul- und Praxis-Know-how werden auch Skills außerhalb des Lehrbetriebs gewürdigt - seien es gesellschaftliche Verantwortung, Freizeitbeschäftigungen oder sportliche Leistungen. Dotiert ist der Preis mit 500 Euro.
Florian Jakober, der den Führerschein schon in der Tasche und auch ein erstes eigenes Auto hat, erhält sein Preisgeld in Form von Tankgutscheinen, damit er auch in Zukunft mobil bleibt - auf dem Weg zur Arbeit, zur Feuerwehr und zum Eishockey.
Gratulationen zur Auszeichnung kamen unter anderem von Bildungslandesrätin Daniela Gutschi: "Der angehende Glasbautechniker kombiniert Kreativität, Feingefühl und technisches Know-how. Dazu überzeugt er mit Top-Leistungen in der Berufsschule sowie bei seiner Ausbildungsstelle und ist auch im Privatleben engagiert. Florian ist ein sympathisches Beispiel dafür, dass einem mit einer dualen Ausbildung alle Karrierechancen offenstehen."