SN.AT / Leben / Karriere

Neue Ausbildung zum Physiotherapeuten: Fokus auf moderner Technik und KI

Erste universitäre Physiotherapieausbildung Österreichs startet. Künstliche Intelligenz und Robotik sind Teile des Studiums von Alma Mater Europaea, das im Herbst in Wien und Klagenfurt beginnt.

Erste universitäre Ausbildung zum Physiotherapeuten: Alma Mater Vienna startet im Herbst
Erste universitäre Ausbildung zum Physiotherapeuten: Alma Mater Vienna startet im Herbst

Bislang kann man "Physiotherapie" hierzulande vorrangig an den Fachhochschulen studieren - das soll sich nun ändern. Die in Slowenien akkreditierte Universität Alma Mater Europaea bietet ab Herbst die erste Physiotherapieausbildung auf universitärem Niveau in Österreich an, Lehre und Forschung widmen sich verstärkt innovativen Ansätzen. Ausgebildet wird dabei am neuen Campus Alma Mater Vienna.

Schwerpunkt auf technische Neuerungen in der Physiotherapie

Das dreijährige Bachelorstudium ist berufsbegleitend absolvierbar, im Anschluss ist ein Masterstudium möglich. Ein Schwerpunkt der Lehre und Forschung liegt auf technischen Neuerungen in der Physiotherapie: Dazu zählen "smarte" Geräte, Robotik, künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR). Der 180 ECTS-Punkte zählende Lehrgang wird mit dem "Bachelor of Physiotherapy" abgeschlossen. Die während des Studiums erforderliche klinische Ausbildung und Praxis können in mehr als 30 assoziierten Institutionen in Österreich und rund 100 im näheren Ausland absolviert werden. "Völlig neu in Österreich ist, dass wir, unserem Auftrag als Universität entsprechend, neben der Lehre ein besonderes Augenmerk auf Forschung legen", schildert Maximilian-Niklas Bonk, Standortleiter der Alma Mater Vienna und Fachbereichsleiter Physiotherapie. "Eines unserer wesentlichen Ziele ist es, die Anwendung moderner Technologien in der Physiotherapie zu erforschen und deren Integration in den Alltag der Physiotherapeuten zu verbessern."

Künstliche Intelligenz in der Physiotherapie

Die Relevanz von KI und robotischer Unterstützung nahm in den letzten Jahren stetig zu. "Technologien wie ChatGPT haben künstliche Intelligenz gesellschaftsfähig gemacht und bieten auch in der Physiotherapie enorme Vorteile, beispielsweise in der Paraplegiologie zur Behandlung von Querschnittsgelähmten", erläutert Bonk. Und weiter: "Diese neuen Technologien können maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten beitragen. Durch die Einbindung solcher innovativen Ansätze in unser Curriculum positionieren wir die Alma Mater Vienna als Vorreiter in der Ausbildung von Physiotherapeuten, die bestens auf die Zukunft vorbereitet sind."

Alma Mater Europaea bildet erfolgreiche Physiotherapeuten aus

Die Alma Mater Europaea ist laut eigenen Angaben die führende universitäre Ausbildungsstätte für Physiotherapeutinnen und -therapeuten in Mitteleuropa mit Standorten in mehreren Ländern. Viele ihrer Absolventinnen und Absolventen würden bereits jetzt in Österreich arbeiten. Eventuelle Zweifel aufgrund der Akkreditierung der Universität in Slowenien werden vom Fachbereichsleiter zerschlagen: "Die Alma Mater Europaea genießt bei Arbeitgebern in Österreich, wie Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen, einen ausgezeichneten Ruf." Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Physiotherapeutinnen und -therapeuten werde in den kommenden Jahren steigen, ist Bonk überzeugt. "Der Bedarf an weiteren, im eigenen Land ausgebildeten Physiotherapeutinnen in den nächsten Jahren ist enorm."

"Mit unserem Studium wollen wir einen wesentlichen Beitrag für das österreichische Gesundheitssystem leisten."
Maximilian-Niklas Bonk
Standortleiter, Alma Mater Vienna

Das Ziel der Universität sei daher, dass zum Campus Alma Mater Wien noch weitere österreichische Standorte hinzukommen. Gestartet wird grundsätzlich vorerst in der Landeshauptstadt sowie im Süden Österreichs. "Im Herbst 2024 starten wir mit
50 Studierenden in Wien und Klagenfurt. 2025 eröffnen wir einen weiteren Standort in Westösterreich", so Bonk. Die Intention ist eine große: "Unser Ziel ist es, bis 2030 eine Vollauslastung mit österreichweit über 450 jährlichen Absolventinnen und Absolventen zu erreichen. Damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag für das österreichische Gesundheitssystem leisten, das aktuell nur 71 Prozent der benötigten Physiotherapeuten im eigenen Land ausbilden kann."

Die Anmeldung für das Bachelorstudium Physiotherapie an der Alma Mater Vienna ist noch bis 20. Juli offen - weitere Informationen unter: www.almamater.at