SN.AT / Leben / Mobilität

Der MG Cyberster trotzt dem Cabriosterben

MG war einst eine britische Automarke und wurde von Chinesen übernommen. Diese wollen mit ihrem Roadster die deutschen Platzhirsche ärgern.

Das erste vollelektrische Cabrio von MG, der Cyberster.
Das erste vollelektrische Cabrio von MG, der Cyberster.
Das Cockpit des MG Cyberster wirkt aufgeräumt und sehr modern.
Das Cockpit des MG Cyberster wirkt aufgeräumt und sehr modern.

Es gibt nur noch eine Handvoll Autohersteller, die Cabrios in ihrem Angebot haben. Diese Gattung der Mobilität ist vom Aussterben bedroht. Doch ab und zu wagen Autobauer den Schritt und präsentieren einen Wagen, der sich per Knopfdruck zu einem offenen Spaßmobil für Frischluftfans verwandelt.

Einer dieser Hersteller ist MG. Ursprünglich handelte es sich hierbei um eine britische Automarke, die zuletzt zu Rover gehörte. Nach dessen Insolvenz übernahm die chinesische Nanjing Automobile Group im Juli 2005 die Werkseinrichtungen sowie die Markenrechte des Unternehmens.

MG Cyberster beeindruckt mit Scherentüren

Ihr neuestes Modell ist der MG Cyberster. Dabei handelt es sich um einen schnittigen Roadster mit Stoffdach. Der MG Cyberster ist der erste rein elektrisch angetriebene zweisitzige Roadster weltweit.

Ein Highlight des neuen Roadsters sind seine Scherentüren, die von Carl Gotham und seinem MG-Design-Team in London entworfen wurden. Das Stoffverdeck ist vollelektrisch und lässt sich binnen 15 Sekunden öffnen oder schließen.

MG Cyberster Trophy und MG Cyberster GT

Der Antrieb variiert je nach Variante. Das günstigere Modell Trophy hat einen Heckantrieb. Das teurere Modell GT kommt hingegen mit einem serienmäßigen Allradantrieb, der es auch unter winterlichen Bedingungen zu einem sicheren Auto macht.

Es stehen insgesamt sechs Außenfarben zur Auswahl: Ivory White Metallic, Andes Grey Metallic, Medal Silver Metallic, Diamond Red Metallic, Inca Yellow Metallic und Mystic Teal Metallic.

Den MG Cyberster gibt es in zwei Motorvarianten

Der Trophy bringt 340 PS auf die Straße. Er beschleunigt mit seinem Heckantrieb in rund fünf Sekunden auf Tempo 100 und hat laut MG eine Reichweite von 500 Kilometern - allerdings unter idealen Bedingungen. Die GT-Ausführung hat 510 PS. Bei dieser Variante sind die 100 km/h laut Hersteller in beeindruckenden 3,2 Sekunden erreicht. Die Reichweite ist mit 430 Kilometern um 70 Kilometer kürzer als bei der schwächeren Version.

Neuer MG Cyberster fordert deutsche Hersteller heraus

Zu den Preisen: Der MG Cyberster Trophy beginnt bei 54.590 Euro (Österreich), die stärkere Variante, der GT, startet bei 62.590 Euro. Mit diesen Preisen und der gebotenen Qualität wollen die Chinesen den Premium-Platzhirschen wie BMW, Porsche, Audi und Mercedes die Kundschaft abspenstig machen.

Dieser Beitrag stammt aus dem Magazin: