Es braucht kleine, leistbare und gut ausgestattete E-Autos, sonst wird das nichts mit der Elektromobilität. So lautet der Tenor. Nun, dies hat sich Leapmotor zu Herzen genommen - denn diese Attribute bringt der T03 mit. Leapmotor ist ein chinesischer Autohersteller, anno 2015 gegründet. Gebaut wird das 3,62 Meter lange viersitzige A-Segment-SUV im Stellantis-Werk in Polen. Der Vielmarkenkonzern (Fiat, Alfa Romeo, Peugeot, Jeep) ist hierzulande für den Vertrieb verantwortlich. Circa 200 Fahrzeuge haben die 25 Händler in der Alpenrepublik zum Preis von 19.090 Euro verkauft. Und es sollen laut Österreich-Chef Christian Bley deutlich mehr werden. Der rein elektrische T03 ist laut Bley "ein Raumwunder" und bietet "Hochtechnologie zum niedrigen Preis". Die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer beziffert er mit "circa 60 Euro pro Jahr", sei also vernachlässigbar.
Leapmotor T03: eine Ausstattungslinie, keine Extras
Den komfortabel federnden T03 gibt es nur in einer Ausstattungslinie. Extras gibt es nicht. Lediglich manche der elf Außenlackierungen sind aufpreispflichtig. An Bord des vorn überraschend geräumigen Viersitzers sind unter anderem LED-Tagfahrlicht, Klimaanlage, Rückfahrkamera, 10,1-Zoll-Touchscreen, zwei USB-Ports, sechs Airbags, Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und ein Glaspanoramadach. Letzteres ist im Kleinwagensegment ohne Aufpreis unüblich.
Fahrtechnisch erfüllt der elektrische Kleinwagen die Erwartungen ohne Fehl und Tadel
Der Elektromotor mit 95 PS Spitzenleistung bringt den Fronttriebler ansatzlos und linear auf Touren. Drei fein abgestufte Fahrmodi, aber bloß eine Rekuperationsstärke kennzeichnen überdies den T03. Die 130 km/h Maximum laut Preisliste übertrifft der Elektrozwerg sogar und Bremsen und Lenkung entpuppen sich als solide. Großer Pluspunkt: Bei moderater Fahrweise kann der WLTP-Verbrauch sogar unterboten werden.
Neuvorstellung: Leapmotor T03
Elektrokleinwagen, 70 kW/95 PS, Frontantrieb, Reduktionsgetriebe; Maße (L/B/H) 3620 x 1652 x 1577 mm, 1175 kg, Kofferr. 210-880 l, Akku 38 kWh, max. Reichw. 265 km, Ladeleistung AC/DC 6,6/45 kW, WLTP-Verbr. 16,3 kWh, im Test: 15,2 kWh. Preis: ab 19.090 Euro.
Was gefällt: Das Platzangebot vorn und im Kofferraum.
Was weniger gefällt: Nervige, mühselig auszuschaltende Piepstöne.
Was überrascht: Das Glaspanoramadach.
Perfekt für: Zweitwagensucher und Sparefrohs.