Im Jahr 2020 startete Škoda mit dem SUV Enyaq eine beispiellose Elektro-Offensive. Vier Jahre später bietet der Enyaq genug Stoff für eine echte Erfolgsgeschichte: Bereits am 16. Februar dieses Jahres rollte der 200.000. Enyaq vom Band. Allein im Vorjahr lieferten die Tschechen 81.700 batterieelektrische Enyaqs aus, das entspricht einem Wachstum von 52,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Škoda Enyaq: Leistungsstärkere Modelle 85 und 85x lösen die bisherigen Versionen 80 und 80x ab
Grund genug, um dem beliebten Modell ein kräftiges Update zu verpassen. Mit dem Modelljahr 2024 erhielten der Enyaq sowie das Enyaq Coupé zahlreiche Verbesserungen, darunter leistungsstärkere und effizientere Antriebe, eine noch höhere Reichweite und schnelleres Laden sowie eine neue Software mit einem noch intuitiveren Bedienkonzept.
Im Detail bedeutet das, dass die leistungsstärkeren Modellversionen 85 und 85x die bisherigen Versionen 80 und 80x ablösen. Der Enyaq 85 legt gegenüber dem bisherigen Enyaq 80 um 60 kW auf 210 kW zu, die Allradversion Enyaq 85x leistet ebenfalls 210 kW und damit 15 kW mehr als der Vorgänger. Beim Topmodell Enyaq RS bedeutet die nunmehrige Spitzenleistung von 250 kW ein Plus von satten 30 kW zum Vorgänger. Die optimierte Batterie mit weiterentwickeltem Thermomanagement ermöglicht fortan Reichweiten von bis zu 560 Kilometern für den Enyaq 85 sowie bis zu 570 Kilometern für das Enyaq Coupé.
Die attraktive Einstiegsversion Enyaq 60 bleibt technisch unverändert. Vor allem für Viel- und Weitfahrer relevant: Die Akkus des Enyaq lassen sich nun noch schneller aufladen als bisher. Die entsprechend leistungsstarke DC-Ladesäule vorausgesetzt, sind von nun an bis zu 175 kW möglich. Die Batterie mit 77 kWh Nettokapazität ist damit in nur 28 Minuten wieder auf 80 Prozent.