SN.AT / Leben / Mobilität

Renault 5 E-Tech Electric: Zukunftshoffnung im Retro-Design

Der Renault 5 E-Tech Electric macht im SN-Test fast alles richtig. Die Neuauflage des Kult-Kleinwagens hat das Potenzial zum Bestseller.

Der Renault 5 könnte das erste E-Auto werden, das unabhängig von Verkaufsförderungen zum Bestseller wird.
Der Renault 5 könnte das erste E-Auto werden, das unabhängig von Verkaufsförderungen zum Bestseller wird.

Dass Elektroautos aktuell keinen leichten Stand haben, verrät ein Blick in die Zulassungsstatistiken. Trotz des wachsenden Angebots und zuletzt spürbar gefallener Preise sind die meisten Autos zum Anstecken immer noch Ladenhüter. Ungeachtet des drohenden Endes der staatlichen Förderungen sind die Hersteller deshalb mehr denn je gefordert, endlich Modelle an den Start zu bringen, die es in Sachen Preis-Leistung mit konventionellen Verbrennern aufnehmen können und attraktiv genug sind, auch über die elektroaffine Kernzielgruppe hinaus Käufer zu finden. Anders formuliert: Um der E-Mobilität endlich zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es mehr Autos, die nicht vorrangig wegen, sondern trotz ihres Antriebs gekauft werden.

Renault belebt Retro-Trend erfolgreich

Und an diesem Punkt kommt Renault ins Spiel. Mit dem Renault 5 E-Tech Electric bringen die Franzosen ihr erstes Modell auf den Markt, das auf der neuen "AmpR Small"-Plattform für elektrische Kleinwagen aufbaut. Während die E-Autos anderer Hersteller aber meistens auf den ersten Blick als solche zu erkennen sind, setzt man bei Renault voll auf die Retro-Karte. So knüpft die Neuauflage des legendären R5 nahtlos an das Lebensgefühl des Originals an, das zwischen 1972 und 1984 über neun Millionen Mal verkauft wurde.

Innenraum überzeugt mit hochwertigem Design

Das gilt auch - und vor allem - für den Innenraum: Die verwendeten Materialien sind hochwertig, das flippige Design mit bunten Kontrastnähten auf Kunstleder wirkt chic und auch die Menüführung des auf Google basierenden Bediensystems ist angenehm übersichtlich und reduziert. Der mittige Touchscreen ist mit 10 Zoll nicht übermäßig groß, praktisch sind die haptischen Lautstärkeknöpfe auf der Oberkante des Displays sowie die "My Safety"-Taste, mit der man auf einen Knopfdruck alle Einstellungen zu Warnpiepsern und Assistenten abrufen kann.

Renault R5 versteht es, das Maximum aus seinem Kleinwagen-Layout herauszuholen

Mit einer Länge von 3,92 Metern ist der R5 neun Zentimeter kürzer als der aktuelle Clio, aber satte 30 Zentimeter länger als der mittlerweile eingestellte Zoe. Trotz seiner vier Türen ist er allerdings kein vollwertiger Viersitzer, dafür ist die Beinfreiheit auf der Rücksitzbank zu gering. Während es hinten also höchstens Kinder bequem haben, sitzt man vorne sogar mit 1,9 Metern ganz hervorragend. Das gilt vor allem für den Platz hinter dem Lenkrad. Denn der Renault 5 versteht es geschickt, das Maximum aus seinem simplen Kleinwagen-Layout herauszuholen. Die 150 PS des Topmodells haben mit den knapp 1,5 Tonnen Leergewicht jederzeit leichtes Spiel. Acht Sekunden von 0 auf 100 km/h sowie 150 km/h Spitze sind mehr, als man heutzutage im Alltag braucht. Einen echten Unterschied machen die knapp 150 Kilogramm, die der Renault leichter ist als beispielsweise der elektrische Mini Cooper, aber vor allem in den Kurven. Hier profitiert der Kleinwagen auch von seinem kurzen Radstand, dem satt auf der Straße klebenden, Gokart-artigen Fahrwerk und der hervorragenden Lenkung, die herrlich direkt reagiert und dennoch nicht unkomfortabel wirkt. Obendrauf erfreut der R5 mit einem Wendekreis von 10,3 Metern - so macht sogar das Ein- und Ausparken Spaß.

Verbrauch im SN-Test war deutlich zu hoch

Das größte Manko des R5 ist aber sein Verbrauch: Wenngleich der Test bei kühlem, keineswegs aber tiefwinterlichem Wetter stattfand, so sind die 24,1 kWh Testverbrauch deutlich zu hoch. Noch dazu, wenn ein Großteil der Distanz im "Comfort"-Modus in der Stadt und keineswegs übermäßig sportlich gefahren wurde. Hochgerechnet bleiben so vom WLTP-Verbrauch von 405 Kilometern nur knapp über 200 übrig. Und wir reden hier vom großen Akku. Mit der kleineren Batterie und 312 Kilometern WLTP-Reichweite könnte es dann wirklich eng werden.

Im Test: Renault 5 E-Tech Electric

Viertüriger Elektrokleinwagen, 110 kW/150 PS, Einganggetriebe, Frontantrieb, vier Sitze, Maße 3922 x 1744 x 1498 mm, Leergewicht 1524 kg, Kofferraum 326(+41)-1106 l, Akku: 52 kWh (netto), max. Ladetempo (AC/DC) 11/100 kW, WLTP-Reichweite 405 km, WLTP-Verbrauch 15,2 kWh/100 km, im Test: 24,1 kWh, Preise: ab 27.390 Euro, Testfahrzeug 34.390 Euro.

Was am Renault 5 E-Tech Electric gefällt: Genau das E-Auto, auf das wir seit Jahren warten. Ein leistbarer, aber trotzdem cooler Kleinwagen, der sich noch dazu echt gut fährt.

Was am Renault 5 E-Tech Electric weniger gefällt: Auch wenn es für ein typisches Stadtauto zweitrangig erscheint, ist der Testverbrauch von 24,1 kWh auf 100 Kilometer schon etwas grenzwertig.

Was am Renault 5 E-Tech Electric überrascht: Der R5 macht nicht viel besser als die Konkurrenz. Aber gutes Design ist im Zweifel wichtiger als Superlative bei Reichweite oder Ladezeiten.

Der Renault 5 E-Tech Electric ist perfekt für: Alle, die lange auf einen kleinen, relativ günstigen Elektrokleinwagen gewartet haben und die Wert auf "made in Europe" legen.