Zum 75-jährigen Markenbestehen bringt Seat zwei seiner beliebtesten Modelle auf den neuesten Stand. Ibiza und Arona, beide in Martorell bei Barcelona gebaut, treten optisch und technisch spürbar gereift an, ohne ihren jugendlichen Charakter zu verlieren.
Der Ibiza bleibt mit einem Angebotspreis ab 13.490 Euro der leistbare Einstieg in die Welt des Volkswagen-Konzerns, der Arona startet mit 16.490 Euro als eines der günstigsten SUVs Österreichs.
Seat Ibiza und Seat Arona: Das Design wurde außen wie innen überarbeitet
Ein größerer Kühlergrill, schmalere Voll-LED-Scheinwerfer und neue Front- und Heckstoßfänger verleihen beiden Modellen ein markanteres Gesicht. Neue Farbtöne innen und außen sowie frisch gezeichnete Leichtmetallfelgen in bis zu 18 Zoll sorgen für zusätzliche Präsenz. Beim Arona betonen wahlweise Dachlackierungen in Schwarz oder Grau seinen robusten SUV-Charakter, während der Ibiza mit straffer Linienführung und seinen kompakten Proportionen seinen sportlichen Stil pflegt. Besonders die FR-Version hat durch die optischen Aufwertungen gut an Charakter dazugewonnen.
Im Innenraum bleibt alles dort, wo es hingehört
Übersicht und Platzangebot sind unverändert großzügig, die Materialien wirken hochwertiger. Neu sind geprägte Stoffe, Softtouch-Flächen und eine gekühlte induktive Ladeschale für das Smartphone. Der Ibiza erhält in der FR-Version erstmals Schalensitze, beide Modelle verfügen über ein digitales Kombiinstrument und ein freischwebendes Infotainment-Display mit bis zu 9,2 Zoll Bildschirmdiagonale.
Auf der Straße überzeugen Ibiza und Arona mit genau jener Agilität, die man von Seat erwartet
Die beiden Modelle fahren sich leichtfüßig, direkt und überraschend kultiviert. Beide Modelle basieren weiterhin auf der MQB-A0-Plattform, deren Abstimmung für mehr Komfort und Dynamik verbessert wurde. Das Fahrwerk bleibt ausgewogen, die Lenkung präzise. Unter der Haube arbeitet eine moderne Palette an Benzinmotoren. Den Einstieg markiert der 1.0 MPI mit 80 PS, darüber liegen die 1.0-TSI-Triebwerke mit 95 oder 115 PS, wahlweise mit 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG. Topmotor ist der 1.5-TSI-Vierzylinder mit 150 PS und Doppelkupplungsgetriebe. Alle Varianten erfüllen bereits die Euro-7-Norm und sind für Mildhybridisierung vorbereitet, die ab 2027 folgt.
Auch bei der Sicherheit hat Seat nachgelegt
Travel Assist verbindet Spurführung und Tempomat zu teilautonomem Fahren, Side Assist und Verkehrszeichenerkennung erhöhen die Sicherheit. Die neuen LED-Scheinwerfer bieten eine deutlich stärkere Lichtleistung und sollen die Sicht bei Nacht deutlich verbessern. Beide Modelle bleiben dem Grundprinzip der Marke treu: Fahrspaß, Design und Funktion zu einem bezahlbaren Gesamtpaket zu verbinden. Der Ibiza ist der jugendliche Stadtflitzer mit Stil, der Arona der vielseitige Begleiter für den urbanen Alltag mit Ausflugsambitionen.
NEUVORSTELLUNG: Seat Ibiza und Arona
Ibiza: Dreizylinder mit 80 bis 115 PS, wahlweise 5-/6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG, Frontantrieb, Topmotor 1,5-l-Vierzylinder mit 150 PS und DSG. Preis ab 16.490 Euro.
Arona: Dreizylinder mit 95 bis 115 PS, wahlweise 5-/6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG, Frontantrieb, Topmotor 1,5-l-Vierzylinder mit 150 PS und DSG. Preis ab 19.490 Euro.
Was gefällt: Mehr Reife und Wertigkeit, spritziges Fahrverhalten, stimmiges Design.
Was weniger gefällt: Noch keine Elektrifizierung.
Perfekt für: Alle, die Vernunft mit mediterranem Temperament verbinden wollen.
